Die Kulturstiftung des Bundes lädt zum Kultur Digital Kongress. Das Programm aus Workshops, Vorträgen, Table-Talks, Kolloquien, künstlerischen Positionen und Fortbildungenzum digitalen Wandelin Kultur und Öffentlichkeit findet am 10. und 11. Oktober auf PACT Zollverein in Essen statt. Der Kongress bildet den Abschluss des dreiteiligen Programms von Kultur Digital, das sich über vier Jahre gestreckt hat. Im Rahmen von Kultur Digital fördert die Kulturstiftung des Bundes öffentliche Kultureinrichtungen bei der Umsetzung von digitalen Strategien und Projekten.
In 15 sogenannten „Harvest Houses“ werden die im Rahmen von Kultur Digital geförderten Projekte vorgestellt und Erkenntnisse, Arbeitsergebnisse wie künstlerische Werke miteinander geteilt. Die Häuser im Foyer sollen dabei für Vernetzung und Austausch sorgen. Eins dieser Projekte ist der Kulturhackathon Coding da Vinci. Im ersten Hackathon für Kulturdaten entwickelten Teams innerhalb eines kurzen Zeitraums digitale Konzepte oder Software. Verschiedenste Kulturangebote wie Apps, Augmented Reality und interaktive Installationen sind daraus entstanden. Unter anderem die App „Berliner MauAR“, mit der die Teilung Berlins virtuell nachgestellt und auf dem Endgerät erlebbar wird. Auf dem Programm stehen fünf Input-Talks, die auch im Livestream auf YouTube verfügbar sind. Künstler Mario Klingemann gibt einen Einblick in die Arbeit mit künstlicher Intelligenz. Aktiv unter dem Namen Quasimodo, arbeitet er in seiner Kunst regelmäßig mit KI, Algorithmen und digitalen Kulturarchiven. Zwei englischsprachige Vorträge präsentieren Kuratorin Johanne Løgstrup und Forscherin Rebecca Kahn, die sich mit der Digitalisierung in Museen befasst.
Das begleitende Bühnenprogramm, präsentiert am Dienstagabend in der Halle der Zeche Zollverein, ist das interaktive KI-Experiment „SystemFailed“ des Leipziger Künstlerkollektivs ArtesMobiles. Die Gruppe arbeitet an spartenübergreifenden Performances, welche die Grenzen zwischen Kunst, Theater und Technik verschwimmen lassen. Ihre Aufführung „SystemFailed“ befasst sich mit dem Zusammenleben in der digitalen Gesellschaft und der selbstbestimmten Nutzung von potenziell gefährlichen Technologien. Das Ende des ersten Tages bildet ein DJ-Set des Künstlerduos Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten.
Kultur Digital Kongress | 10. bis 11. Oktober | PACT Zollverein | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
„Orte der Kunst könnten etwas anderes sein“
Stefan Hilterhaus über die Kunstproduktion – Interview 04/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24