So könnte die Zukunft der Innenstädte im Ruhrgebiet aussehen: Beats erklingen im einstigen Karstadt-Warenhaus in Wanne-Eickel. Junge Tänzer:innen vertreiben die Leerstand-Tristesse. An diesem Freitag (29.4.23) bleibt es bei einer Kostprobe des ersten Hiphop-Tanztheaterensembles Deutschlands, dem Urbans Arts Ensemble Ruhr, die der Verein Pottporus e.V. bei der Vorstellung seiner Tanzcompagnie zum Besten gibt – im Beisein von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Schließlich fördert die Landesregierung das Ensemble aus sieben Tänzer:innen aus fünf Nationen mit rund 300.000 Euro jährlich. Weiteres Fördergeld fließt ebenfalls in die Innenstadt von Wanne-Eickel in das neue Koordinierungsbüro Urban Arts Ruhr zur Vernetzung von urbanen Künsten und der Hiphop-Szene. Von der Subvention erhofft sich die Landespolitik, dass sich in der Region eine urbane Kunst-Sparte etabliert. „Ich bin sicher, dass die Professionalisierung dazu beitragen wird, dass sich das Ruhrgebiet dauerhaft als Heimat des Hiphops etablieren wird“, so Brandes.
Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne, sprach wiederum von einem „Schlüsselmoment für die Innenstadt“. Das liegt auch an der Umnutzung des Karstadt-Kaufhauses in Wanne-Eickel zu einem großen Urban Arts Zentrum mit Proberäumen, Bühnen und Möglichkeiten für digitale Produktionen, die derzeit geprüft wird. Dafür setzte sich Zekai Fenerci ein, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von Pottporus, der das einstige Kaufhaus bewusst für die Vorstellung des Hiphop-Ensembles wählte.
Fenerci erhielt Bewerbungen aus der ganzen Welt für die Compagnie. Das achtköpfige Ensemble besteht aus Tänzer:innen aus der Ukraine, Russland sowie Mexiko, aber auch aus Deutschland und der Region. Schließlich will sich Pottporus mit dem neuen Ensemble noch stärker in den Kulturinstitutionen des Ruhrgebiets etablieren. Zu denen zählt unter anderem PACT Zollverein als mittlerweile achtjähriger Kooperationspartner, wie Intendant Stefan Hilterhaus bei der Vorstellung betonte. Dort choreografiert das neue Ensemble seine Debütproduktion „Cracks“ (Wiederaufnahme im Herbst, Anm. d. Red.). Pottporus und PACT kooperieren jedoch auch an anderer Stelle: Das „International Summer Battle“ findet am 23. Juni statt, mit Tanzgrößen aus aller Welt.
International Summer Battle | Sa 24.6., 16 Uhr | PACT Zollverein | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25