Architektur spielt eine entscheidende Rolle in der Arbeit von Radouan Mriziga. In gleich mehreren Werken befasste sich der in Brüssel lebende und aus Marrekesch stammende Choreograf mit europäischer und islamischer Bauweise. So z.B. im Solostück „55“ (2014), in dem ein Tänzer mit Kreide und Kreppband eine Rosette in mathematischer Präzision auf die Bühne anbringt, oder in der Performance „3600“ (2016), in der die Bühnenakteure mit Steinen eine kreisrunde Form konstruieren. Hier wird bereits klar, dass den 1985 geborenen Sohn eines Maurers nicht nur die Planung von Architektur, sondern auch ihre konkrete Umsetzung interessiert: Die Bewegungen, welche Handwerker vollziehen, haben ebenfalls Eingang in seine Stücke gefunden.
Nimmt man jetzt noch die Begeisterung für den Hip-Hop hinzu, sind die wesentlichen Elemente erwähnt, die Mriziga in seiner Bühnenästhetik vereint. Diese dürften auch in seiner neuen Performance „Libya“ wichtig werden, die durch Tanz, Rap und Gesang von der Kultur Libyens erzählt und dabei Musikstile aus dem Maghreb wie Ahwach, Tarab und Tuareg einbindet. Auf der Bühne von PACT Zollverein will Mriziga – der bei der Starchoreografin Anne Teresa De Keersmaeker studierte – eine Sicht auf die Geschichte dieses Landes präsentieren, die nicht von Eurozentrismus und Kolonialismus geprägt ist. Damit wendet sich der Marokkaner auch gegen die Tendenz, andere Kulturen durch Stereotype abzuwerten, wenn sie etwa als besonders urtümlich oder gar rückständig gesehen werden.
Mit nordafrikanischer Kultur hat sich Mriziga schon in früheren Werken befasst. Mit „Akal“ (auf Deutsch „Erde“) schloss er 2022 eine Trilogie ab, in der er sich mit Frauenfiguren aus der Mythologie der Imazighen beschäftigte. Lange galten die unter diesem Namen zusammengefassten indigenen Ethnien im westlichen Sprachraum abwertend als „Berber“ (also Barbaren).
Libya | 3.2. 20 Uhr, 4.2. 18 Uhr | PACT Zollverein | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
„Orte der Kunst könnten etwas anderes sein“
Stefan Hilterhaus über die Kunstproduktion – Interview 04/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24