Nicht nur durch den nahenden Extra-Feiertag hat mittlerweile wohl jedermann und jede Frau mitbekommen, dass wir 2017 Luther-Jubiläum feiern. Vor fast 500 Jahren (am 31.10.1517) schlug der große Religions-Erneuerer seine 95 Thesen an die Schlosskirchentür in Wittenberg. Doch was gibt es ein halbes Jahrtausend später eigentlich zu feiern? Einige Leistungen der historischen Figur Martin Luther sind unbestritten. Die Konsequenzen seines Handelns sind teilweise deutlich weniger glamourös. So war der auch aus der Kirchenspaltung hervorgegangene Dreißigjährige Krieg ebenso ein Auswuchs religiösen Fanatismus‘ wie weltlicher Macht- und Territorialpolitik. Im Jahre 2017 sehen wir uns erneut an vielen Orten der Welt mit Fanatismus und extremen religiösen Strömungen konfrontiert, die Frieden und Kooperation bedrohen. Wenngleich ein Großteil dieser Bewegungen im islamischen Kulturraum zu finden ist, sind andere Glaubensgemeinschaften (wie Christentum, Buddhismus oder Hinduismus) nicht frei von Extremismus und fechten meist innerreligiöse Kämpfe um Deutungshoheit aus. Das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) nimmt diesen aktuellen Bezug gemeinsam mit dem Forum Kreuzeskirche auf und diskutiert in einer zweitägigen Tagung die Frage: Brauchen wir eine neue Reformation? Als erfolgreiches Signal eines Erneuerungspotentials der Religionen wird auf die Gründung des liberal ausgerichteten Muslimischen Forums im Jahr 2015 verwiesen, mit dem die Veranstalter für die Tagung kooperieren.
Anmeldung für Kurzentschlossene an Ines Hansen: hansen@forum-kreuzeskirche.de
Den Komplex „Luther und die Moderne“ finden Sie auch in der kommenden November-Ausgabe des trailer mit dem Schwerpunkt: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Luther Reloaded | Do+Fr 19.+20.10. | Martin-Luther-Forum Ruhr | Bülser Str. 38, 45964 Gladbeck | www.kulturwissenschaften.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der fehlbare Mensch
GastautorInnen zu grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens – Anstoß 06/19
Mitmachfestival
37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund – Spezial 06/19
Rechte Aussteiger
Zwei Buch-Autoren diskutierten am 15.5. in der DLF-Lesart über Reichsbürger und radikale Christen – Literatur 05/18
„Leidenschaft kann man nicht erzwingen“
Logan Lerman über „Empörung“, jüdische Wurzeln und Karriereentscheidungen – Roter Teppich 02/17
Ein Architektenleben
Die Filmstarts der Woche
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25