Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Opernchor, Tänzerinnen, Sebastian Pilgrim (Banco), Massimo Cavalletti (Macbeth)
Foto: Alvise Predieri

Gebremster Senkrechtstart

05. September 2023

Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23

Finsternis total. Dann diffuses, graues Licht, eine Wand. Allmählich schälen sich Gestalten aus dem nebulösen Dämmer, mit dem Franck Evin die Kastenbühne Frank Philipp Schlößmanns  überzieht. Etwas kriecht über die verbrannte Materie des Bodens, die später immer wieder zu schwarzen Hügeln aufgehäuft wird. So einen Tag haben sie noch nie gesehen, versichern sich Banco und Macbeth, und gleich werden sich in Giuseppe Verdis Oper über den blutigen Feldherrn Shakespeares die Hexen auf die beiden Krieger zuwälzen, ihre Beine umklammern. Kein Entkommen.

In der Inszenierung der 1999 geborenen Emily Hehl öffnet die Bühne einen Raum, in dem sich die Triebkräfte und Emotionen der Personen in ausufernden Choreographien entfalten. Körperliche Expression will Gesang und Spiel ergänzen. Agata und Teodora Castellucci, Mitglieder der Performancegruppe „Dewey Dell“ zitieren Gesten aus der bildenden Kunst, aber auch Banalitäten der „freien“ Tanzszene, um innere Zustände in Bewegung zu übersetzen. Im Kopf von Macbeth rasen die Gedanken und spiegeln sich im wilden Zucken von Performerinnen im Raum der Bühne. Wenn Lady Macbeth ihre düstere Gier nach Macht beschwört, wackelt eine erratische Gestalt schweigend mit dem Kopf. Später wird die Lady diesen Kopf selbst zu bewegen versuchen. Aber die Machtübernahme über das Innenleben, das Unterbewusste, vielleicht auch die in ihren Seelenklüften lauernde Bosheit will ihr nicht glücken.

Keine Macht über das Innere

Emily Hehl hat diese Szenenbilder offenbar präzise erdacht. Aber die Konsequenz aus dem engen Bezug von Innen- und Außenraum vermittelt sich nur schwer. Der zweite Akt, der vom Kontrast des brillanten äußeren Auftretens des neuen Königspaares mit der Überwältigung Macbeths durch seine inneren Angstvisionen lebt, bleibt als lähmender Gespensterreigen blutleer. Die Hexenszenen des dritten Aktes – endlich traut sich eine Regie einmal, die fantastische Ballettmusik Verdis aus der Pariser Überarbeitung von „Macbeth“ einzubeziehen – verzetteln sich zwischen Hängern in fleischigen Rot- und Orangetönen. Sie behaupten einen Gegensatz zu den Schwarz-, Grau- und Weißtönen der Bühne, lösen sich aber als Bildmetapher auch wegen der begrenzt originellen Körperaktionen der Tänzerinnen Anna Maria Papaiacovou, Julia Schalitz und Sena Shirae nicht ein. Und der an sich selbst schwer tragende Macbeth sitzt halbnackt auf einer Scheibe außerhalb und betrachtet sich selbst.

Ehrgeizig inszeniert

Die berühmte Nachtwandelszene wirkt beinahe zitathaft, könnte auch vor 50 Jahren an der Scala so hingestellt worden sein – und der Coup, der die von Angstgespinsten gepeinigte Lady verschwinden lässt, erzeugt Schmunzeln im Publikum. Eine ehrgeizige Inszenierung, die in ihrer eigenen Herausforderung stecken bleibt. Emily Hehl ist eine Senkrechtstarterin; von daher ist sie kein schlechter Griff der neuen Aalto-Intendantin Merle Fahrholz: Sie hat bei den klingenden Namen der zeitgenössischen Regieszene assistiert, war 2021 bei Jan Lauwers „Intolleranza“ mit dessen Needcompany in Salzburg dabei und inszeniert im Januar 2024 in Dortmund die deutsche Erstaufführung der Oper „La Motagne Noire“ („Der schwarze Berg“) der vergessenen französischen Komponistin Augusta Holmès aus dem Jahr 1895: Man darf der jungen Regisseurin dafür wünschen, dass sie für die Klarheit des Gedankens sinnlich schlüssige Bildwelten findet.

Düstere Größe, zehrende Wehmut

Die „Macbeth“-Premiere war auch der Abend des neuen Essener Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti. Er ist am Aalto-Theater wohlbekannter Gast gewesen. Verdis untergründige, in unendlichen Nuancen des Leisen und des Majestätischen bebende Partitur will ihm dennoch nicht so recht aus der sorgfältig Zeichen setzenden Hand fließen. Düstere Größe und zehrende Wehmut sind schon im Vorspiel instrumental vom Orchester einwandfrei bewältigt, in der Haltung aber zu neutral nebeneinander; prägnante Staccati und Rhythmusfiguren klingen eher nach lyrischem Donizetti als nach der zupackenden Schärfe des jungen Verdi. Nur selten baut Sanguineti das innere Drängen der Musik auf – so im großen Sextett mit Chor, das in erfülltem musikalischen Duktus und spannender dynamischer Entwicklung gelingt. Da ist auch der Chor von Klaas-Jan de Groot mit prachtvollem Klang dabei.

Beachtliches Debut

Wie schon vor 10 Jahren, als Hein Mulders und Tomáš Netopil ihre Amtszeit ebenfalls mit „Macbeth“ begannen, verbreiten die Solisten nur gebrochenes Glück. Der neue Sopran im Ensemble, Astrik Khanamiryan, ist eine Enttäuschung: Vibrato und sonst nichts. Als Macbeth gastiert der momentan sehr erfolgreiche Bariton Massimo Cavalletti: Er versteht es, leise und dennoch spannungsvoll zu singen; wenn die Stimme blühen soll, werden aber schnell Grenzen erreicht. Dennoch ein beachtliches Debut.

Auch der Tenor Alejandro del Angel bemüht sich, während er aus unerfindlichen Gründen an einem Seil ziehen muss, um expressiven Schönklang, ohne die Stimme auszustellen. Das hat Potenzial und man wartet gerne auf eine Partie, in der del Angel auch andere emotionale Facetten zeigen kann. Banco düster-balsamische Vorahnungen singt Sebastian Pilgrim standfest, aber mit seltsam in die Kehle rutschenden Vokalen und nicht unangefochtener Linie.

In den Beifall mischten sich kräftige und ausdauernde Buhs für die Regie. Ein gebremster Start in eine neue Spielzeit. Zunächst aber richtet sich der Blick auf eine andere „Lady“: Eliza Doolittle wird sich ab Ende September im Aalto-Theater wohl eher „fair“ verhalten als Shakespeares macht- und mordlüsterne Protagonistin, die – nebenbei bemerkt – in Johan Simons Schauspiel-Inszenierung nebenan in Bochum noch einige Male zu erleben ist.

Macbeth | 16., 20., 29.9.,; 21., 27.10.; 5., 12., 16.11.; 14.12. | Aalto-Theater Essen | Info: 0201 81 22 200

Werner Häußner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Im Schatten der Ozeanriesen
Strauß-Operette „Eine Nacht in Venedig“ in Essen – Oper in NRW 10/18

Der Fanatiker sitzt im Keller ein
Mariame Clément inszeniert „Salome“ in Essen – Oper in NRW 06/18

Bauernschwank in der Mehrzweckhalle
Das Regieduo Skutr inszeniert „Die verkaufte Braut“ in Essen – Oper in NRW 01/18

Tanz der bösen Horror-Clowns
Frank Hilbrich inszeniert „Rigoletto“ in Essen – Oper in NRW 09/17

Achterbahn der Gefühle
Imogen Kogge und Tobias Hoheisel inszenieren „Norma“ in Essen – Oper in NRW 07/17

Erlöser aus dem Jugendzimmer
Giacomo Meyerbeers „Le Prophète“ in Essen – Oper in NRW 05/17

Große Oper auf kleinem Raum
Tatjana Gürbaca inszeniert „Lohengrin“ in Essen – Oper in NRW 01/17

Figaro, der Strippenzieher
Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ in Essen – Oper in NRW 07/16

Radikal feministisch
Dvořáks „Rusalka“ in Essen – Oper in NRW 04/16

Genießt und lacht!
„Die Liebe zu den drei Orangen“ in Essen – Oper in NRW 01/16

Kein richtiges Leben im falschen
Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – Opernzeit 12/15

Flüchtlingsdrama auf Distanz
„The Greek Passion“ in Essen – Oper in NRW 11/15

Bühne.

HINWEIS