Endlich spricht der neue Mensch die ersten Worte aus: „Ich will Bier!“ Entsetzen bei Professor Filipp Filippowitsch Preobrashenski. Diesen Typus des Proletariers hat er sich ganz anders vorgestellt: edler, disziplinierter, gesitteter. Doch das Ergebnis widerspricht der Vision des Wissenschaftlers: Lumpi, so der Name des Versuchskaninchen, hat so gut wie gar nichts mit den Vorstellungen des wohlhabenden Chirurgen gemein, wie sie nun in ihrem medizinischen Check feststellen: Konversation? „Fick dich!“ Nein, Lumpi will am liebsten sofort in die Kneipe, wie er rüde und rau zu verstehen gibt.
Es ist eine Schlüsselszene aus Michail Bulgakows Novelle „Hundeherz“, die faustisch-frankensteinsche Erschaffung eines neuen Geschöpfes. Und zwar aus einem Hund. Wie dieses Projekt völlig schiefgeht, das bringt Regisseurin Kathrin Mayr in ihrer drei-Personen-Adaption mit dem Titel „Das hündische Herz“ nicht ohne bösen Humor auf die Bühne. Ihre Inszenierung für das Kölner Theater im Bauturm gastierte an diesem Dienstagabend im Prinz Regent Theater Bochum.
Bulgakow verfasste seine Satire über die frühe Sowjetunion im Jahr 1925 – und wurde prompt darauf von den Machthabern um Stalin verboten. Zu polemisch und provokant erschien der Kaste Bulgakows Parabel über ein Experiment, das die Propaganda (und eugenische Umsetzung) des „neuen sowjetischen Menschen“ verballhornte. Zusammen mit seinem Assistenten Doktor Iwan Arnoldowitsch Bormental fängt Professor Preobrashenski einen streunenden Hund ein, um diesem Hypophyse und Hoden eines verstorbenen Kleinkriminellen und Alkoholikers einzupflanzen. Bis schließlich der Schwanz des Vierbeiners abfällt, das Fell zurück geht und der neue Proletarier geboren ist.
Die wilde Prosa von Bulgakows Groteske bringt Kathrin Mayr als körperbetonten Reigen auf die Bühne: Der Lumpi des stark aufgelegten Mario Neumanns jault, winselt, hüpft und tobt auf der Bühne. Alles, um sich dem Experiment zu entziehen, dessen Ergebnis den Forschern schließlich ihre Hybris vor Augen führen wird.
Mario Neumann gibt danach einen Proleten, der sich allen Maßregeln widersetzt: renitent und archaisch, hedonistisch und simpel. Sascha Tschorns Preobrashenski versucht, sein Homunkulus-Produkt zu bändigen. Vergeblich. Der athletische Pablo Konrad, der – wenn er nicht die auktoriale Erzähler-Position einnimmt – in die Rolle des Assistenten Bormental schlüpft, fährt angesichts dieses schwer handhabbaren Proleten ebenso unzivilisiert wie dieser Lumpi aus der Haut. Um gleich darauf den eigenen Puls zu messen. In der Leistungsgesellschaft gilt es, Kontrolle über sich zu bewahren.
Denn Mayr destilliert in ihrer Adaption das Zeitlose aus Bulgakows Stalinismus-Schelte: die Eugenik, die in der Genforschung weitergesponnen wird. Zudem tragen alle drei Akteure bleich-farbige Kleidung, fast Sport-Dresses, die ja spätestens seit Jelineks „Sportstück“ als Fingerzeig auf Konkurrenz- und Konformitätsdruck begriffen werden darf. Die Pfeiler einer bürokratischen Umklammerung zählt Lumpi dagegen selbst auf: Einwohnermeldeamt, Mietvertrag, Wohngeld, Hartz 4. Dabei zeugt er selbst davon, dass der rohe, irrationale Kern eines Menschen sich nicht in jede biopolitische Agenda einflechten lässt. Und diese „Hundeherz“-Adaption spannt den Bogen dieser Erkenntnis vom Stalinismus bis hin zum neoliberalen Perfektionswahn.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
2 Stunden, 2 Spieler, 2 Stücke
Neue Dramatik im Prinz Regent Theater – Bühne 04/20
Es braucht kein Gewimmel von Hexen mehr
Goethes „Faust“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Auftritt 11/19
Archäologie eines Songs
Thomas Meinecke über „Cherchez la femme“ am 26.6. im Prinz-Regent-Theater Bochum – Musik 07/18
Der Feind im Kopf
„Extremophil“ im Prinz-Regent-Theater Bochum – Theater Ruhr 05/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
Rotieren auf dem Gipfel
„Sisyphos!“ am Prinz Regent Theater in Bochum – Theater Ruhr 04/18
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24