Wer ist denn nun weiß und wer ist eine Person of Colour? Das fragen sich die Studierenden, nachdem ihre Dozentin Saraswati, eine renommierte Professorin für Postcolonial Studies an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität, in den Seminarraum tritt und mit ihrer Ansage für Verwirrung im akademischen Betrieb sorgt: „Okay, erst einmal alle Weißen raus."
Es ist eine dieser überzeichneten, satirischen Schlüsselszenen aus Mithu Sanyals Roman „Identitti“, aus dem sie bei Literatürk las. Ihr für den Buchpreis nominiertes, aktuelles Werk manövriert die Leser:innen entlang der Klippen der identitätspolitischen Debatten. Die bereits erwähnte Saraswati rutscht etwa tief hinab, was ihr öffentliches Image betrifft, als auffliegt, dass sie nicht, wie vorgegeben, eine Person of Color ist, sondern Sarah Vera Thielmann heißt, also eine weiße Deutsche ist. Identitti, das ist im Roman der Blog von „Mixed-Race Wonder-Woman“, hinter der wiederum Nivedita Anand steckt, Icherzählerin und zugleich eine Person of Color mit deutscher Mutter und indischem Vater.
„Vielheit der Stimmen"
Nivedita studiert Postcolonial Studies in Düsseldorf, sie schaut hinauf zu dieser renommierten Professorin, bis ihre Hochstapelei schließlich auffliegt. Plötzlich ist die Rede von kultureller Aneignung oder weißer Hegemonie – ebenso Schlagworte, die Mithu Sanyal in ihrem Buch durchschleudert. „Identitti“ steckt voller Bezüge, etwa zum Migrationsforscher Mark Terkessidis oder zu Frantz Fanon, Spiritus Rector der antikolonialen Bewegung.
Vielleicht war das auch ein Grund dafür, dass viele Leser:innen sich gar nicht sicher waren, durch welches Genre sie da durchblättern. „Ist das überhaupt Literatur?“ Diese Frage erreichte Mithu Sanyal oft, wie sie an diesem Abend in der Essener Zentralbibliothek verrät. Aber ihr Buch entspricht natürlich dem belletristischen Format, es greift Motive der britischen Literatur auf, darunter Zadie Smith oder Salman Rushdie, da diese, so Sanyal, „die Vielheit der Stimmen widerspiegelt.“ Der Unterschied besteht darin, dass ihr Roman nicht in London, sondern in Düsseldorf-Oberbilk oder Essen-Frillendorf spielt – vielleicht, weil die Leute auch hier nach einer Lektüre gieren, die nicht Elke Heidenreich empfiehlt. So sagt Mithu Sanyal über diese mangelnde literarische Repräsentation: „Viele dieser Lebensgefühle sind bisher noch nicht in der deutschsprachigen Literatur erschienen.“
Postmigrantische Label
„Mixed race“ gehört zu den Begriffen, die die promovierte Kulturwissenschaftlerin im Gespräch mit Aidan Riebensahm oft erwähnt. Der englische Terminus entspricht dabei nicht der völkischen Angst vor einer „Rassendurchmischung“, sondern signalisiert die soziale Konstruktion von „race“. Als sie neulich den Auftrag erhielt, einen Essay über Thomas Mann zu verfassen, den sie eigentlich nicht wirklich möge, stieß sie darauf, dass der Literaturnobelpreisträger auch in die „mixed race“-Kategorie fällt.
Denn ausgerechnet dieser Deutscheste und Bürgerlichste – sozusagen die Kanonkartoffel der Weltliteratur – hatte eine Mutter brasilianischer Herkunft. Julia da Silva-Bruhns, verheiratete Mann, wuchs an der südatlantischen Küste Brasiliens auf, bevor sie erst im Schulalter in die spätere Buddenbrooks-Kulisse Lübeck zog, wo sie Deutsch lernte und in die wilhelminisch-preußische Gesellschaft „integriert“ wurde. Heinrich Mann, der etwas kessere Bruder, reflektierte über diese Herkunft im Text „Zwischen den Rassen“, wie Sanyal verrät. Vielleicht ist es also nicht so einfach mit diesen postmigrantischen Labels.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Mit Sörensen zum Eisbaden
Sven Stricker und Bjarne Mädel beim Festival „Mord am Hellweg“ – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24