Knapp vier Jahrzehnte der neoliberalen Narrative brachten es mit sich, dass die Vorstellung einer solidarischen Gesellschaft immer mehr aus dem Diskurs verdrängt wurde. Erst während der Corona-Pandemie wurden Teile des Vokabulars wieder ausgepackt. Begriffe wie Solidarität kehrten zurück, wenngleich nur auf die zeitlich begrenzten Maßnahmen – wie etwa Social Distancing – bezogen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch die neuen Wortschöpfungen der Jugendsprache soziale Kälte ausstrahlen: beispielsweise der in der Gaming-Kultur entstandene Begriff Non-Playable Character, das Mitmenschen zur passiven, „nicht-spielbaren“ Staffage reduziert.
Vielleicht lassen sich durch körperlichen Ausdruck die Dimensionen von Gemeinsamkeit, von Augenhöhe und Nähe wieder hervorrufen. So lässt es zumindest das choreografische Vorhaben vermuten, das Marie-Lena Kaiser auf der Bühne des Maschinenhauses Essen umsetzen will. Ihr Titel: „Nah“. Und der programmatische Wink verweist nicht nur auf die Überwindung einer räumlichen Distanz, sondern ebenso auf das Gefühl einer Verbundenheit, einer Vertrautheit. Kaiser benutzt den Tanz als Kompass, um ein Miteinander auszuloten, welches nicht durch Hierarchien und Ausgrenzungen geprägt ist.
Die in Essen ansässige Choreografin und Tänzerin begreift ihre Arbeiten als Gruppenprozesse, die Konzepte von Begegnung und Zusammenwirken zwischen den Tänzer:innen und den Zuschauer:innen erforschen. Die Bühne fungiert dabei als Trainingsraum, in dem Machtstrukturen hinterfragt werden sollen. Dieser Ansatz findet sich ebenso in ihrer jüngsten Produktion, die Prozesse und Vorgänge der Zwietracht veranschaulichen und damit transparent machen will.
„Nah“ beginnt bereits mit einer Anordnung, die das Publikum aus der Passivität herausholt: Die Tänzer:innen bewegen sich immer wieder auf die Zuschauer:innen zu. Und auch letztere erhalten die Möglichkeit, ihre Plätze zu wechseln. Die Perspektive im Raum macht Kaiser damit selbst zum choreografischen Motiv, als Spielball, der Distanz und Grenzen erprobt, ohne Antworten zu liefern. Es geht vielmehr um Tanz als partizipatorisches Training – ohne Non-Playable Characters.
Nah | 24., 25.11. | Maschinenhaus Essen | 0201 438 65 70
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Angst vor der Zukunft
„Alles wie es sein soll“ in Essen
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25