Wie widersprüchlich es doch zunächst klingt: Ausgerecht in einem ehemaligen Gebäude der Montanindustrie, einem Totengräber von Natur und Klima, soll es um Fragen wie Lösungen angesichts der ökologischen Krise gehen. Doch im Unesco-Welterbe Zollverein wurden bereits vor Jahren die Weichen dafür gestellt, statt Kohle und Koks die Kreativität sowie Ideen zu fördern. Darum geht es auch bei New Now, einem Festival für Digitale Künste, bei dem alle zwei Jahre auf dem Zollverein-Gelände digitale Formate der Kunst produziert und präsentiert werden.
Unter dem Titel „Hypernatural Forces“ geht es bei der mittlerweile zweiten Festival-Ausgabe vom 1. Juni bis zum 6. August um die kraftvollen Wechselwirkungen zwischen Natur und Digitalität. Dieser Reziprozität widmen sich zum Beispiel die sieben Residenzkünstler:innen. Ihre in der Mischanlage auf der Kokerei gezeigten Weltpremieren beschäftigten sich etwa damit, wie sich eine neuartige Flora und Fauna durch Künstliche Intelligenz oder tierisches Verhalten durch Robotik erforschen lässt.
Noch am Eröffnungsabend dreht sich alles um audiovisuelle Soundscapes, welche im Rahmen der „Immersive Sound Night“ in Kooperation mit Mutek Montreal, dem Festival für digitale Kreativität und elektronische Musik, an die monumentalen Wände der Mischanlage projiziert werden (1.6., 21 – 24 Uhr, Mischanlage). Zum Eröffnungswochenende gehört ebenso eine Konferenz in der ThinkHalle, die Raum für einen Austausch gewährt (2.6., 10 – 22 Uhr, Salzlager). Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und alle weiteren Gäste können dort über die Ausgangsfrage diskutieren, inwiefern die Digitalisierung unser Verständnis von Natur verändert: von Computermodellen, welche das Wissen über die Klimakrise erweitern, bis hin zu den Zerstörungspotentialen der neuen Technologien.
An diesen Themenkomplex knüpft in praktischer Hinsicht die ThinkHalle an, ein interdisziplinäres Format, in dem technikaffine Künstler:innen oder kreative Tüftler:innen über den Austausch hinaus ihre innovativen wie experimentellen Projekte vorstellen können: von Echtzeitsimulationen planetarer Infrastrukturen bis hin zu Prothesen, die die Brücke zwischen Mensch und Fledermaus schlagen.
New Now | 1.6. bis 6.8 | Mischanlage, Kokerei Zollverein, Essen | www.newnow-festival.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Wege aus der Klimakrise
Online-Vortrag für das Eine Welt Zentrum mit Ottmar Edenhofer
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Brücken besetzen
Extinction Rebellion demonstrierte in Köln – Spezial 07/19
Ab in die Ferien? Ab auf die Straße!
„Klimawandel JETZT“ am 9.7. am Schauspiel Dortmund – Spezial 07/19
Camping fürs Klima
Fridays for Future streikt auf dem Alter Markt in Köln – Spezial 07/19
Keine Jugendbewegung bleiben
Die Fridays for Future-Zentraldemo in Aachen – Spezial 07/19
Nicht nur hinter den Ohren grün
Fridays for Future – internationaler Klima-Protest in Köln – Spezial 03/19
Wichtiger als Schule
„Fridays for Future“ in Bochum – Spezial 03/19
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25