trailer: Frau Dörner, handelt der Staat noch zeitgemäß, wenn es um die Ehe geht?
Katja Dörner: Nein, das tut er nicht. In den letzten Jahrzehnten sind die Formen familiären Zusammenlebens in Deutschland vielfältiger geworden. 1950 kamen pro Jahr auf 1.000 Einwohner noch 10,8 Eheschließungen, im vergangenen Jahr waren es noch 4,6. Es gibt deutlich mehr unverheiratete Paare mit Kindern, Ein-Eltern-Familien, Regenbogenfamilien. Diese Vielfalt bildet die aktuelle Gesetzgebung nicht ab.
In den nächsten neun Monaten wird es aber zu keinen Reformen im Familienrecht kommen.
Leider nicht. Bislang ist von der schwarz-gelben Bundesregierung nicht viel in die Wege geleitet worden und es ist auch nicht mehr viel von ihr zu erwarten.
Die CDU diskutierte ja auf ihrem letzten Parteitag, das Ehegattensplitting auf homosexuelle Partnerschaften auszuweiten. Ist das ein Schritt in die richtige Richtung?
Solange es das Ehegattensplitting gibt, muss es natürlich für eingetragene Lebenspartnerschaften gleichermaßen gelten. Unser Anliegen ist es, das Ehegattensplitting deutlich zu reduzieren und letztlich abzuschaffen. Die vielen Milliarden Euro, die der Bund so mehr einnimmt, wollen wir in die Förderung von Kindern, also in den Kita-Ausbau und die Einführung einer Kindergrundsicherung, investieren. Auch setzen wir uns für eine völlige rechtliche Gleichstellung von hetero- und homosexuellen Partnerschaften ein.
Ist die jetzige Gesetzeslage eigentlich verfassungskonform?
Wir gehen davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht einfordern wird, die Ehe und die eingetragene Lebenspartnerschaft gesetzlich gleichzustellen. Auch deshalb ist die Verweigerung von CDU und CSU völlig anachronistisch.
Aber ist die klassische Ehe nicht das Beste fürs Kind?
Das Beste fürs Kindeswohl ist eine gute Beziehung zwischen den Eltern und mit den Kindern. Dafür ist nicht zwingend ein Trauschein nötig. Ein liebevolles Umfeld kann einem Kind in der Ehe genauso geboten werden wie mit unverheirateten Eltern, mit alleinerziehenden Elternteilen und in Regenbogenfamilien, also in Familien mit lesbischen und schwulen Eltern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keiner traut sich?
Auf die Krise der Institution Ehe gibt es unterschiedliche Antworten – THEMA 01/13 EHE-LOS
Keine Exoten mehr
Ein Bochumer Ehepaar über die interkulturellen Tücken zwischen Orient und Okzident – Thema 01/13 Ehe-Los
„Die Ehe ist für uns weiterhin Leitbild“
Ingrid Fischbach über die familienrechtlichen Entwürfe der Union – Thema 01/13 Ehe-Los
Errare humanum est
Lioba Albus über das Phänomen „Highraten“ – Thema 01/13 Ehe-Los
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren