Ob das Kino in Frankreich (Brüder Lumière) oder in Deutschland (Brüder Skladanowsky) erfunden wurde, wird von den beiden entsprechenden Nationen sicherlich unterschiedlich interpretiert; klar ist jedoch, dass die Erfindung nicht in Amerika stattfand. Dennoch haben sich die Technik und die dazugehörige Sprache vor allem in den USA entwickelt. Die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde projiziert werden, wird deshalb auch mit FPS (Frames per second) abgekürzt und lag zu Beginn der Stummfilmzeit bei 16 Bildern, die das menschliche Auge dann nicht mehr als Einzelbild, sondern als Bewegung wahrnahm. Es folgten 18, später 22, und mit Beginn des Tonfilms waren es dann 24 Bilder, ein Standard, der jahrzehntelang auf allen Projektoren dieser Erde gleich war. Damit konnten sich bewegende Motive bei ruhiger Kamera exzellent abgebildet werden, aber bei einer schwenkenden Kamera waren selbst unbewegliche Szenerien nicht mehr scharf zu erkennen. Diese Effekte, Bewegungsunschärfe genannt, mussten bislang hingenommen werden.
Denn eine schnellere Bildabfolge erhöht nicht nur dramatisch den Verbrauch von Filmmaterial sowohl bei der Aufnahme als beim Abspiel. Auch die mechanischen Geräte hätten höhere Frequenzen kaum bewerkstelligen können, ganz abgesehen von der doppelt so langen und schweren Filmrolle. Denn der klassische Filmprojektor hält jedes der 24 Bilder für Sekundenbruchteile fest, bevor er zum nächsten Bild transportiert.
Erst mit der Digitalisierung fiel der mechanische Teil weg und einer Erhöhung der Bildfrequenz stand nichts mehr im Wege. Die ersten Tests mit der auf 48 Bilder pro Sekunde erhöhten Bildfrequenz (Higher Frame Rate, kurz HFR, was übersetzt so viel wie „höhere Bildwiederholrate“ heißt) wurden bereits vor einigen Jahren vorgenommen, seit Sommer 2012 wird darüber in der Kinobranche ernsthaft gesprochen. Auslöser dafür war die Ankündigung von Peter Jackson, seinen Film „Der Hobbit“ in ebendieser Technik zu produzieren und auch in die Kinos zu bringen. So wie „Avatar“ die Killerapplikation zur Einführung der Digitalisierung war, wird nun „Der Hobbit“ die Markteinführung von HFR beschleunigen. Denn natürlich reicht es nicht, lediglich einen Hebel umzulegen – hier sind entweder neue Server (wenn die Geräte bis einschließlich 2009 angeschafft wurden) oder aber Updates erforderlich, die natürlich erneut Investitionen im Kino erfordern.
Die Befürworter der neuen Technologie beschwören ein völlig neues visuelles Erlebnis auf der Leinwand, dem jedes Ruckeln und jede Bewegungsunschärfe fern ist. Besonders bei 3D-Filmen wirke sich diese Technik vorteilhaft aus. Ob sie sich aber bei allen Filmen durchsetzen wird, dürfte noch offen sein, denn mit Ausnahme der Fortsetzungen von „Avatar“, „Der Hobbit“ und „Krieg der Sterne“ halten sich auch noch die Studios zurück.
Neben den einmaligen Kosten der Umstellung in den Kinos ist ein erheblicher Zuwachs an Speicherkapazitäten erforderlich, da jeder Film künftig doppelt so groß wird. Und auch 48 Bilder sollen noch nicht das Ende sein, bereits heute laufen die Tests mit 60 und 72 Bildern, die dann noch schärfere Bilder bieten sollen. Und die Ingenieure in Hollywood sprechen gar von über 100 Bildern, damit das Leben auf der Leinwand – insbesondere in 3D – keinen Unterschied zur Realität mehr bildet. Wir werden sehen!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24