Die Corona-Pandemie hat viele bis dahin selbstverständliche Arbeitsbedingungen in Frage gestellt: Müssen wir wirklich jeden Tag ins Büro kommen und dort 40 Stunden die Woche verbringen? Welche Arbeit ist, wie es zu Corona-Hochzeiten hieß, „systemrelevant“ – und welche nicht? Schlagwörter wie New Work, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten sind seitdem in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Doch schon vor Corona stellten Bücher wie „Bullshit Jobs“ (David Graeber, 2018) oder „Utopien für Realisten“ (Rutger Bregman, 2019) in Frage, inwiefern unser kapitalistische Arbeitsmodell, in dem wir leben, um zu arbeiten, noch zeitgemäß ist. Und kamen zu dem Schluss: gar nicht.
Nun gibt es auch eine deutsche Autorin (Graeber war US-Amerikaner, Bregman ist Niederländer), die in eine ähnliche Richtung argumentiert: Sara Weber mit ihrem neuen Sachbuch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“, das im Januar beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. Weber befasst sich darin mit der Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Sie spricht über das Phänomen der „Great Resignation“, einer Kündigungswelle in den USA, die seit der Corona-Pandemie von Expert:innen beobachtet wird, und sie überlegt, wie eine Arbeitswelt aussehen müsste, die den Klimawandel nicht weiter befeuert.
Weber hat sich auch vor ihrem Sachbuch bereits mit dem Thema Arbeit beschäftigt: Bis 2021 hat sie als verantwortliche Chefredakteurin für das Job-Portal LinkedIn gearbeitet und dort die deutsche Redaktion aufgebaut sowie geleitet. Zuvor hat sie als freie Journalistin, Speakerin und Dozentin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und den Spiegel gearbeitet. Für ihre Arbeit wurde sie als eine der Wirtschaftsjournalist:innen des Jahres 2019 ausgezeichnet. Mittlerweile widmet sich Weber ausschließlich dem Thema Arbeit und gibt unter anderem Workshops in Firmen zu den Themen Vier-Tage-Woche oder hybrides Arbeiten. „Die Art, wie wir heute arbeiten, ist kaputt“, sagt Weber. „Viele Menschen sind erschöpft, überlastet und ausgebrannt, die Arbeit verdichtet sich, die Schere zwischen guten und schlechten Jobs geht weiter auf.“ Doch gemeinsam hätten wir die Chance, das zu ändern, etwa indem wir eine gleichberechtigte Arbeitswelt schaffen und Arbeitszeiten reduzieren. „Um genau diese Themen geht es in meinem Buch“, sagt die Arbeitsexpertin.
Sara Weber: Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? | Fr 26.5.19 Uhr | Literaturhaus Oberhausen | www.literaturhaus-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24