Nicht viele Dramatiker haben genügend Werke verfasst, um mit diesen ein ganzes Festival bestücken zu können. Shakespeares Dramenkorpus ist so opulent, er würde für drei reichen. Von seinen rund 38 Bühnenstücken finden sich gut ein Dutzend unter den 15 Inszenierungen wieder, die diesen Sommer in Neuss aufgeführt werden – teil als direkte Adaptionen, teils als Interpretationen, teils als Zitate.
Aus Frankreich, Polen, Ungarn, England und Deutschland kommen die Theater-, Tanz- und Performancegruppen dieses Jahr und bringen ein breites Spektrum an Schauwerten auf die Bühne des Globe Neuss, der seit 1991 als Nachbau des Globetheaters elisabethanisches Zuschauer-Ambiente vermittelt. Mal bleibt man konventionell, wie bei den Inszenierungen von „Was ihr wollt“, „Viel Lärm um nichts“ und „Romeo Julia“. Mal setzt man den Fokus auf Tanz („For you my love“). Mal wird modernisiert („Richard III.“) und dann wird es wieder verquer („Macbett“). Zudem kümmern sich das Opernstudio am Rhein und die Band Woods of Birnam mit „Shakespeare at the Opera“ und „Searching for William in Concert“ um die musikalische Komponente des Festivals. Abgerundet wird das Programm mit einem Tag speziell für die kleinen Theaterbegeisterten, diversen Einführungen in die Stücke und Workshops für Schüler und Lehrer.
Und wer sich nach so viel Unterhaltung immer noch nicht vom Festival trennen möchte, der kann sich im (Shakes-)Biergarten Maß für Maß die Kaltgetränke zu Gemüte führen und bis spät in die Sommernacht hinein über sein Sein oder Nichtsein kontemplieren. Ende gut, alles gut.
Shakespeare Festival im Globe Neuss | 14.6. bis 13.7. | Globetheater | www.shakespeare-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Theater in 2D
„National Theatre Live“ im Metropolis Kino in Bochum – Bühne 04/16
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Auslaufmodelle
Die Filmstarts der Woche
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25