Zufall war es sicherlich nicht, dass der sogenannte Slasher-Film in den 1970er und 80er-Jahren seine größten Erfolge feierte. John Carpenter entwickelte aus den Ingredienzien dieses Horror-Subgenres, in der eine Gruppe von Teenagern von einem Killer bedroht wird, mit seiner Halloween-Reihe einen Kassenschlager. Sein messerstechender Killer Michael Myers liest sich wie eine Chiffre der Reagan-Ära, eine ideologische Reaktion auf die libertäre und hedonistische Hippie-Mittelschichts-Linke. Das ist indes nur eine der Interpretationen dieses Slasher-Genres. Denn mittlerweile erschienen etliche medien- und kulturwissenschaftliche Studien, die diesem blutig-banalen Exploitationfilm-Zweig einen akademischen Überbau bescherten.
Nun folgt die nächste Interpretation, die überrascht: Die argentinische Choreografin Constanza Macras entwickelte gemeinsam mit der internationalen Tanzkompanie DorkyPark ein Tanzstück zu Bildern von Horror-Filmen, das bei der Ruhrtriennale die europäische Erstaufführung feiert. In „The Visitors“, so der Titel, bewegen sich 15 Tänzer:innen zu kraftvollen Musikbeats, die sich ebenso im Genrekosmos verorten lassen – mit Leitmotiven wie etwa Bernard Herrmanns nervösem Stakkato-Score von Hitchcocks „Psycho“, die sich ins popkulturelle Gedächtnis eingebrannt haben.
Tatsächlich nehmen auch Macras und Co. in ihrer Choreografie die Slasher-Szenerien, in denen Jugendliche in den von ihren Eltern verlassenen Häusern bedroht und getötet werden, als Aufhänger für Reflexionen, in diesem Fall über Monstrosität und die grauenhaften Konsequenzen des Kolonialismus. Wie sich dieser etwa in Johannesburg auswirkte, verhandelte die argentinische Choreografin bereits im Jahr 2018 in einer Produktion der Ruhrtriennale: In „Hillbrowfication“ ging es damals um die Bandenkriminalität und Armut, die in dem Stadtteil entstand, nachdem die Mittelklasse zum Ende der Apartheid wegzog.
Erneut geht es in ihrer jüngsten Choreografie also um die Motive der Gewalt, die sich in den Slasher-Figuren nahezu ikonisch verdichten und bis zum verstörenden Exzess verzerrt werden, ein Grauen, gegen das sich die Performer:innen auf der Bühne tänzerisch stemmen und versuchen, dem Horror zu entfliehen.
The Visitors | C: Constanza Macras | 9. - 14.9. | Landschaftspark Duisburg-Nord, Gebläsehalle | 0234 97 48 33 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25