Wer hat die Deutungshoheit über die Geschichte? Eine Frage, der sich gestern zwei Filmpremieren angenähert haben. Starschauspielerin Angelina Jolie präsentierte in ihrem extrem brutalen Regiedebüt „In the Land of Blood and Honey“ ihre Sicht auf den Bosnien-Krieg, Christian Petzold stellte mit „Barbara“ ein weniger lautes Drama vor, das eine Liebesgeschichte in der DDR erzählt. Beide waren sie nicht dort, in den Zeiten von Staatsterror und alltäglicher Gewalt. Petzolds Eltern sind allerdings damals in den Westen geflohen, bei Jolie ist ihr humanitäres Engagement der Bezug. Beide bekamen die kritische Frage gestellt, ob man die Vergangenheit denn so darstellen dürfe, ob das Zeitportrait realistisch wäre oder eben nicht. Vor allen Dingen, wenn man diese Zeit selbst nicht erlebt hat. Angelina Jolie schien solche Kritik erwartet zu haben, denn sie reagierte kontrolliert und fertigte die Fragen in wenigen Sätzen ab. „Es ist Kunst und jeder bringt seine eigenen Geschichten in meine Erzählung mit. Was jeder einzelne darin sieht, bleibt ihm überlassen.“
Christian Petzold reagierte auf die Vorwürfe präziser. Er wollte kein Re-enactment einer vergangenen Zeit inszenieren, darum ginge es ihm nicht. „Die Geschichte soll atmen“, bemerkte er. Ihm geht es darum, die Relationen der Figuren herauszuarbeiten, die genaue Verortung der Geschichte ist zweitrangig. Durch diese vielen Auslassungen und Leerstellen schafft es Petzold in gelungener Form eine Geschichte in der Geschichte zu erzählen, die natürlich selbst immer Erzählung ist. Dies wurde besonders deutlich als die serbische Presse einige Fragen an Angelina Jolie richtete, beispielsweise, warum keine bosnischen Täter gezeigt würden. Hier zeigte sich ein ganz anderes Bild vergangener Ereignisse. Natürlich ist dieser Film ihre Erzählung, denn sie schrieb ja auch das Drehbuch. Doch bei Jolie steht, im Gegensatz zu Petzold, das Politische und die Verortung im Vordergrund. Aus ihr ergeben sich erst die schwierigen Beziehungen der Figuren und gleichzeitig ein gewisser Anspruch, Geschichte objektiv erzählen zu können. Dies hinterlässt bei Angelina Jolies Regiedebüt noch viele weitere offene Fragen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21