Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Rüdiger Schmidt-Sodingen
Foto: privat

Weiter sehen

04. August 2021

Die Kinos werden für Gesellschaft und Städte wichtiger denn je – Vorspann 08/21

Die Stadt braucht das Kino. Das Dorf wahrscheinlich auch. Wenn Sie in den letzten Wochen zum ersten Mal wieder länger durch eine Fußgängerzone gelaufen sind, konnten Sie womöglich eine zweistellige Zahl leerer Läden finden. Händler mussten während der Corona-Wellen aufgeben, alteingesessene Geschäfte und auch Kneipen oder Restaurants sind vom ohnehin schon teuren Mietboden verschwunden.

Was bedeutet das für die Kinos? Sie müssen noch vehementer denn je ihren Treffpunkt-Charakter betonen, bei dem es längst nicht mehr nur um brandneue Filme, Arthouse-Hits oder Blockbuster geht. Es geht mittlerweile auch darum, Räume zu schaffen, an denen besondere Inhalte unkommentiert und ununterbrochen und mit Engagement bestmöglich dargeboten werden, um gleich mehrere Menschen, die sich zu einer festen Uhrzeit eben nicht im Trainingsanzug via Zoom oder Microsoft Teams treffen, ganz real und live zu begeistern.

Bereits vor der Corona-Pandemie waren die Kinos, eher unbewusst und ohne dies groß unter den Scheffel zu stellen, die letzten Leuchttürme in den Innenstädten. Wer einmal an einem Donnerstagabend um 21 Uhr durch Köln oder Dortmund spaziert ist, weiß, dass es dort schon 2019 aussah wie zu Zeiten eines Ausgangsverbots. Niemand unterwegs. Nur in den Kinos und Theatern brannte noch Licht. Die nun startenden, längst überfälligen Diskussionen um eine Neuordnung der Innenstädte darf ruhig bei denen andocken, die seit Jahren und Jahrzehnten, allen Multiplex-Wiesen-Aufbauten zum Trotz, weiter in der Stadt geblieben sind.

Auch in puncto Nachhaltigkeit und Gesundheit ist das Kino unschlagbar. Erstmal verbraucht ein einzelnes Screening in einem Kinosaal für 40 oder 50 Menschen weit weniger Energie als wenn dieselben Menschen den Film zu Hause auf ihrem Fernseher oder PC im hell erleuchteten Wohnzimmer angucken würden. Zweitens kann nur das Kino einen Film so stark ins Bewusstsein einer breiten Bevölkerung rücken, dass er auch Jahre später noch bekannt ist – und nicht umgehend wieder neu gedreht werden muss oder ähnliches.

Für die junge Generation geht es im Kino um Bildung und Subversion gleichermaßen. Denn einerseits sollten die Kinos klipp- und klarmachen, wer die Vorläufer der Streaming-Dienste waren – und dass ein guter Film eben doch zeitlos ist. Andererseits müssen die Kinos auch die jetzigen Produzenten in die Pflicht nehmen, um Inhalte und Geschichten zu liefern, die Teenagern ermöglichen, sich außerhalb ihrer Handy-Zonen oder der heimischen Bildschirmecken über Autoritäten und auch das, was von den Erwachsenen als „Ernst des Lebens“ verkauft wird, lustig zu machen. Das Kino schützt dabei, das werden Ihnen Jugendforscher, Kritiker und Augenärzte gerne gemeinsam bestätigen, in doppelter Hinsicht vor Kurzsichtigkeit.

Rüdiger Schmidt-Sodingen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25

Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25

Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24

Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24

Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24

Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24

Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24

„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24

Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24

Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24

„Viel Spaß beim Film“
Vom Ende der Platzanweiser:innen – Vorspann 04/24

Was läuft im Kino?
Über die Programmierkunst echter und gespielter Helden – Vorspann 03/24

Film.

HINWEIS