Direkt am Hauptbahnhof von Recklinghausen steht noch das beeindruckende Capitol-Theater, das 1956 von den Bochumer Filmtheaterbetrieben Heukeshoven eröffnet wurde und lange als eines der schönsten Kinos des Ruhrgebiets galt. Fast 20 Jahre wurde das Haus von Kurt Warmbold betrieben, danach griff 1986 Gerd Politt zu, der es 2003, 4 Jahre nach der Eröffnung des Multiplexes Cineworld auf der Kemnastraße, aus Insolvenzgründen aufgeben musste. Zuletzt fungierte das Capitol kurz als Nachspielkino und sogenanntes One-Dollar-House, bevor es schloss und dann Heimat einer Spielhalle wurde.
Das Capitol steht für viele andere Ruhrgebiets-Kinos in mittelgroßen Städten, die entweder den Videoboom oder die darauffolgende Multiplex-Ära nicht überlebten. Die Städte zuckten die Schultern und wollten nicht eingreifen, überließen selbst Prunkbauten und 100 Jahre alte Betriebe dem freien Immobilienmarkt. In Recklinghausen gibt es nun nur noch die Cineworld mit 7 Sälen, mittlerweile betrieben von der ehemaligen UFA-Familie Riech. Theaterleiter Kai-Uwe Theveßen kämpft als echter Kinoheld seit Corona um jeden Besucher, gegen Corona-Ängste und explodierende Stromkosten.
Längst hat sich die Cineworld zu einer 360-Grad-Verfechterin des Kinoerlebnisses gemausert. Es geht eben nicht nur um Popcorn und Blockbuster, sondern auch darum, Kino als zentralen Treffpunkt und Kommunikationsort zu begreifen. In der Cineworld wird klar, dass eine Stadt wie Recklinghausen, die bereits 1907 mit dem Apollo am Markt 2 ein erstes Lichtspielhaus besaß, endlich das Kino als tägliche, praktische Begegnungsstätte, als Geschichts- und Lernort stützen muss.
Überall wird davon geredet, wie die Städte wieder Leben in die Einkaufsstraßen bekommen sollen und müssen, nachdem der Einzelhandel zuschließt oder sich mit temporären Pop-up-Stores neu erfindet. Man kann es deshalb nicht oft genug sagen: Die bis zum späten Abend offenen, verlässlichen Leuchttürme der Innenstädte sind die Kinos. Die Cineworld steht mitten im Zentrum und eben nicht in irgendeinem Gewerbegebiet. Und jawohl, sie ist längst auch zur Vermittlerin der Filmkunst geworden. Am 24. September begrüßte das Haus, im Rahmen des Kirchlichen Filmfestivals, Volker Schlöndorff und zeigte vor fast ausverkauftem Haus dessen Regiedebüt „Der junge Törless“.
Die Robert-Musil-Adaption um einen jungen Mann, der in einem Internat tatenlos den Quälereien eines Mitschülers zusieht, passt wie die Faust aufs Auge, wenn es um die Bedeutung öffentlicher Treff- und Erlebnisorte geht, die als Anlaufstellen und informelle Bildungsorte Mut und Freunde machen. Die, wie das Kino, für mehr Auge und weniger Faust stehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Viel Spaß beim Film“
Vom Ende der Platzanweiser:innen – Vorspann 04/24
Was läuft im Kino?
Über die Programmierkunst echter und gespielter Helden – Vorspann 03/24
Prognose: Lachstürme
Die Komödie findet endlich ins Kino zurück – Vorspann 02/24
Emanzipation und Alltag
Starke Protagonistinnen im Januar – Vorspann 01/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24