Kurdistan ist ein für mich unbekanntes Gebiet. Mit dem PKK-Konflikt und der groben Vorstellung davon, dass die Kurden als größte Minderheit in der Türkei kulturell, sprachlich und politisch bis heute unterdrückt werden, enden meine und die Kenntnisse der meisten Menschen in Deutschland auch schon. Um dieses Wissen zu erweitern lohnte der Weg an die Ruhr-Universität in Bochum, wo vom 30.4.-2.5.2014 das „Kurdische Filmfest“ stattfand. Zum Auftakt wurden die Filme „Ketina ji Bihûştê/ The fall from heaven“ und „Bihuşta Zebeşan/ Watermelon Lands“ gezeigt.
Das HZO 20, wo sonst der studentische Filmclub SKF seine Vorstellungen gibt, war gut gefüllt, obwohl in der Bochumer Innenstadt die „Tanz in den Mai“-Feierlichkeiten lockten. Noch vor dem Film gab es die Gelegenheit, mit Özge zu sprechen, die die Filmtage zusammen mit dem Dachverband der Studierenden aus Kurdistan e.V. (YXK) organisierte. Sie erzählte, dass sich der Verein bereits 1991 gegründet hat und immer wieder Konzerte, Kampagnen oder Filmtage durchführt, um „ein Fenster nach Kurdistan zu öffnen“. Die Begeisterung merkte man ihr an, als sie über die Filmauswahl sprach. Mehrere der gezeigten Filme waren zuvor mit der „Goldenen Orange“, einem wichtigen türkischen FIlmpreis und Äquivalent zum deutschen „Bambi“, ausgezeichnet worden. Ein bestimmtes Motto hatten die Filmtage nicht. Ziel war es vielmehr, die kurdische Geschichte aufzuarbeiten und über die Verhältnisse und das Leben in einem Gebiet aufzuklären, das durch eine strenge Assimilierungspolitik gegenüber der kurdischen Minderheit geprägt ist.
Dieser Aspekt kam in den gezeigten Filmen immer wieder zur Sprache, beispielsweise als die achtjährige Ayse, Hauptprotagonistin in „The fall from heaven“ ihre Familie ermahnt, türkisch zu sprechen. Das hat sie in der Schule gelernt, wo die Lehrerin fast minütlich darauf hinweist, dass „man nichts wird, wenn man kein Türkisch spricht“.
Insgesamt standen in den Filmen vor allem Kinder im Mittelpunkt, ein filmisches Motiv, um brisante politische Themen mit einem teils ironischen, aber immer auch leichtfüßigen Zug zu versehen. Besonders offensichtlich wurde dies in „Watermelon Lands“, in der die siebenjährige Mizgin im Mittelpunkt des Geschehens steht. Sie wächst mit den Geschichten um die äußerst umstrittene Hisbollah auf. Von Israel, den USA und Kanada wird die Hisbollah als Terrororganisation eingestuft. Die Europäische Union stuft hingegen nur die Milliz der Hisbollah als terroristischisch ein. Das tragische Moment im Film wird sichtbar, wenn Mizgin beschließt, Selbstmord zu begehen, um in den Himmel zu kommen. Für Mizgin ist es ein friedlicher Ort voller Wassermelonen – ihre Lieblingsspeise. In dem gezeigten Kurzfilm vereinen sich kindlich-naive Vorstellungen auf überraschende Weise mit den radikal-religiösen Ansichten von Selbstmordattentätern, die in der Hoffnung auf ein ewiges Paradies Selbstmord begehen.
Das Ehepaar Karahan und Gülistan Acet, Regisseure von „Watermelon Land“, konnten leider nicht vor Ort sein. Gerne hätte man mehr über die Bedingungen des Drehs, Restriktionen und den Umgang mit derart sensiblen Themen erfahren. Eine kleine Entschädigung war der Auftritt der Band Amargi. Ahmet, Özlem, Ali Kemal, Ilke, Hassan und Ufuk – alle langjährige Mitglieder des YXK Bochum – präsentierten einige wunderschöne, folkloristische, kurdische Lieder, die noch vor dem ersten Film für die richtige Stimmung sorgten.
Fazit der Eröffnungsveranstaltung des kurdischen Filmfests: Abseits von Hollywood, aufwendigen 3D-Produktionen und hochkarätigen Schauspielern gibt es eine erfrischende, kurdische Filmkultur, die nicht mit mahnend erhobenen Zeigefinger daherkommt, sondern sensible Themen in unterhaltsames Kino zu verpacken weiß.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21