Dieser Bär ist bereits ein alter Hase: Schon seit 26 Jahren werden in Ergänzung zu den Bären des offiziellen Berlinale-Wettbewerbs auch Teddy Awards verliehen, die an die besten Filme des Festivals gehen, die sich mit schwul-lesbisch-transidentischen Inhalten befassen, die also ein wenig queer sind. Längst schon beschränken sich diese dabei nicht mehr nur auf die „Panorama“-Sektion, die früher schwulen und lesbischen Themen als einzige ein Forum bot, sondern fanden sich in sämtlichen Berlinale-Sparten, angefangen vom Wettbewerb (Diane Krugers lesbische Affären in „Les Adieux à la Reine“) über die Kinder- und Jugendsektion „Generation“ (wo beispielsweise in „The Wilding“ eine schwule Jugendliebe im Knast thematisiert wurde) bis hin zum „Forum“, in dem Wynn Chamberlains historischer Beitrag „Brand X“ über den Warhol-Superstar Taylor Mead und die Schwulen-Ikone Tally Brown gezeigt wurde.
Am Abend des 17. Februar wurden dann in der Abflughalle des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof die Teddy Awards vergeben, über die eine neunköpfige internationale Jury entschieden hatte. Filme mit politischen Inhalten zählten dabei zu den Gewinnern der Veranstaltung. „Call Me Kuchu“, der als bester Dokumentar- bzw. Essayfilm ausgezeichnet wurde, widmet sich der anti-homosexuellen Hetzkampagne im afrikanischen Staat Uganda, die mit dem Protagonisten des Films, David Kato Kisule, auch ein prominentes Opfer zu betrauern hat. Um ein Hassverbrechen geht es auch in dem mit einem Teddy ausgezeichneten Kurzfilm „Loxoro“ von Claudia Llosa, der im peruanischen Transsexuellenmilieu spielt. Hier macht sich eine Mutter auf die Suche nach ihrem transsexuellen Sohn, von dem es seit Tagen kein Lebenszeichen mehr gibt. Den Jury-Preis nahm in diesem Jahr Vincent Dieutre für seine Dokumentation „Jaurès“ entgegen. Die LeserInnen-Jury des queeren Berliner Stadtmagazins „Siegessäule“ vergab am Abend ebenfalls einen Preis, die ELSE, die dem Film „Parada“ von Srđan Dragojević zugesprochen wurde. Darin geht es um die Hürden, die es bei einem serbischen CSD zu meistern gilt, für den sogar ehemalige Kriegsveteranen und Söldner als Aufpasser engagiert werden müssen – zwei Welten prallen hier aufeinander.
Der Hauptpreis des Abends, der Teddy für den besten Spielfilm, ging an Ira Sachs’ sehr persönliches Liebesdrama „Keep the Lights On“. Mit dem Dänen Thure Lindhardt („Was nützt die Liebe in Gedanken“) und dem US-Amerikaner Zachary Booth („Damages – Im Netz der Macht“) rekonstruiert der Filmemacher darin eindringlich das Auf und Ab einer seiner ehemaligen Beziehungen. Auch zwei Ehren-Teddys wurden 2012 wieder vergeben. Sie gingen in diesem Jahr an den ehemaligen Andy-Warhol-Superstar Mario Montez, einer exzentrischen Drag Queen, die mit dem Kurzfilm „A Lazy Afternoon With Mario Montez“ von John Heys auch im diesjährigen Wettbewerbsprogramm vertreten war, und an die deutsche Regisseurin Ulrike Ottinger. Deren Filme „Die Betörung der blauen Matrosen“, „Johanna D’Arc of Mongolia“ und „Freak Orlando“ galten jahrelang als Geheimtipps unter Cineasten, bis sie mit ihren jüngsten Werken „Prater“ und „Unter Schnee“ auch ein breiteres Arthouse-Publikum erobern konnte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21