Zum Thema Holocaust existieren unzählige Filme. Den einen hängen diese zum Hals raus, die anderen finden, dass diese dunkle Geschichte nicht oft genug thematisiert werden kann. Der Fernseh-Redakteur, den die Regisseurin Alice Agneskirchner für eine Holocaust-Dokumentation interessieren wollte, sah das Filmvorhaben eher skeptisch. Zu viele zu gleich aufgebaute Filme würden langweilen. Aber vielleicht gibt es doch noch unbesprochene Facetten? Alice Agneskirchner forschte in Archiven, ging durch Akten, die die „Arisierung“ Berlins dokumentieren. Sie kannte jede Straße, die in den 30ern „judenrein“ wurde. Bürokratischer Briefverkehr über Mietausfall aufgrund des erzwungenen Auszugs ließ dieses hässliche und für die Juden tödliche Verfahren absurd erscheinen. Die Nähe des Geschehens und damit auch der persönliche Bezug berührte Alice Agneskirchner und ließ sie nicht mehr los. Sie beschloss, das Schicksal einer ausgewählten Familie zur Grundlage ihrer Dokumentation zu machen und stieß auf die Familie Adler. Familie Adler wurde in den 30ern die Erlaubnis entzogen, weiterhin ihre „jüdischen Eier“ zu verkaufen, sie lebte teilweise im Untergrund, wurde von einem jüdischen Spitzel verraten, versuchte ein Familienmitglied mit Behinderung außer Landes zu schaffen. Und es gibt sogar noch eine Überlebende in Israel. Eine Familie, an deren Geschichte sich die Gräueltaten der Nazis gut aufarbeiten lassen – pragmatisch gesprochen. Agneskirchner kam auf die Idee, dieses Schicksal nicht bloß zu dokumentieren, sondern dieses aus Sicht von in Berlin lebenden Israelis zu beleuchten. Eine Idee, die auch ihr Fernseh-Redakteur aufgrund des neuen Ansatzes begrüßte.
Drei junge Protagonisten sollten für ihre Dokumentation „Ein Apartment in Berlin“ die ehemalige Wohnung der Familie Adler naturgetreu rekonstruieren und dabei ihre Befindlichkeiten als „Opfer“ ausdrücken: Die Wohnung nimmt Gestalt an, bestückt mit Fundstücken vom Flohmarkt. Die jungen Israelis, Yael, Yoav und Eyal stöbern in den alten Akten und spekulieren, was sich hinter den bürokratischen Sätzen verbirgt. Doch dann der Bruch. Die drei verweigern sich Agneskirchners Experiment. Sie möchten nicht die Rolle des „Opfers“ einnehmen und eine künstliche Betroffenheit erzeugen. Indem die Regisseurin diesen Bruch zulässt, entwickelt sich ein vielschichtiges Bild einer jungen Generation, die von klein auf mit den Bildern des Holocausts aufgewachsen ist, die sich kaum um Spuren der Nazi-Vergangenheit schert und die Rolle des Opfers endlich ablegen möchte. Wie sehr ihm diese Rolle zuwider ist und wie absurd ihm die ewigen Schuldgefühle der Deutschen erscheinen, macht Yoav überdeutlich. Er lebt schon länger in Berlin, interessiert sich sehr für die NS-Zeit aber auch für alles Deutsche. Er hat eine deutsche Freundin und ein Poster einer übergroßen Germania in seiner Wohnung hängen. Bereits als Kind, wenn statt Cowboys und Indianer „Deutsche und Juden“ gespielt wurde, wollte er immer der Deutsche sein. Der Deutsche gewinnt. Denn wer will schon Opfer sein? Das Opfer verliert. Makaber wirkt dies von außen, hat aber aus Sicht Yoavs eine gewisse Logik. Er darf als Opfer auch Grenzen überschreiten. Wenn er mit einer SS-Uniform durch die Straßen Berlins läuft, wird er beschimpft. Bekennt er sich dann jedoch als Israeli, trifft er auf nachdenkliche Diskutanten. Die Deutschen, so Yoav, die wären gerne die Opfer und suhlen sich daher in ihren Schuldgefühlen.
Im Endstation.Kino bleiben nach Ende des Films verwirrte Zuschauer zurück. Irritierend sei der lockere, nüchterne, teils sogar spöttische Umgang seitens der Israelis mit dem Holocaust. Auch Agneskirchner erzählt, wie sie die Einstellung ihrer drei Protagonisten überrascht hatte. Wie sie sich selbst in der Rolle der ewig schuldigen Deutschen wiedergefunden habe und sie Yoavs Aussage „Dein Holocaust ist nicht mein Holocaust“ bestätigte. Doch trotz aller Irritation zeigten sich die Zuschauer sehr angetan von ihrer Dokumentation und lobten die Offenheit, dem Film in der Entwicklung Raum zu geben und so zu viel aufschlussreicheren Aussagen zu kommen als es durch strenge Vorgaben möglich gewesen wäre. Letztendlich darf sich jeder nach Sichtung des Films die provokante Frage durch den Kopf gehen lassen, ob er sich verantwortungsvoll mit dem Holocaust beschäftigt, um zu erinnern und um nie wieder ähnliches geschehen zu lassen oder ob die Beschäftigung mit dem Holocaust eine reine Sühneleistung darstellt, um sich selbst als Verlierer, als Opfer zu generieren. Was meint historische Verantwortung wirklich?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wasser, Bildschirm, Kino-Leinwand
blicke-Festival im endstation.Kino in Bochum vom 23.-27.11. – Festival 11/16
Die Studentin und der Kleinganove
Filmklassiker „Außer Atem“ mit Filmgespräch am 11.2. im Endstation.Kino
Das Familienbauwerk Böhm
„Die Böhms – Architektur einer Familie“ am 30.1. mit Filmgespräch im Endstation.Kino
„Ein gordischer Knoten aus menschlichem Versagen"
„Wir sind jung. Wir sind stark.“ im Endstation.Kino – Foyer 01/15
Als das Sonnenblumenhaus brannte
„Wir sind jung. Wir sind stark." – Gespräch zum Film mit Regisseur und Schauspielern im Endstation Kino
Filme in Zeiten des Umbruchs
„La Villette“/ „Kehraus“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 12/14
Als Frau geboren
„Lakshmi and Me“ im Kunstmuseum Bochum – Foyer 11/14
Flucht ins (Un)Glück
„Fremd“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 06/14
Aufklärung
„Grünkohl, Gifte & Geschäfte“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 04/14
Ruhrpottromantik aus Köln
„Alter Ego“ Im Endstation Bochum – Foyer 01/14
Vom iSlave zum iPhone
"Apple Stories" im Endstation Bochum - Foyer 11/13
„Welches Konzept?“
„Trainer!“ im Endstation Kino Bochum – Foyer 08/13
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23