Das Werbemotiv mit den Klebestreifen auf weißem Grund deutet schon an, dass sich die 45. Duisburger Akzente mit etwas beschäftigen, das immer wieder geflickt, repariert, neu zusammengesetzt oder mit Mühe zusammengehalten werden muss. Das Motto der diesjährigen Ausgabe lautet „Familienbande“. Dabei spielt der Zusammenhalt innerhalb der Familie eine besondere Rolle. In einem gewohnt vielfältigen Programm aus Theater, Tanz, Performance, Literatur und Film werden Familienbande gezeigt, hinterfragt und von allen Seiten, den guten wie den schlechten, beleuchtet.
Bevor man sich zugehörig fühlen kann, muss man zunächst die eigene Identität erkennen. Die Rückkehr von Ivys Vater zu ihrem 21. Geburtstag führt unter den drei Schwestern zu Diskussionen. Wie wäre ihr Leben mit einem anwesenden Vater gewesen? Wie wäre es gewesen, in den USA anstatt in Deutschland zu leben? Das Stück „Sistas!“ (13.3., Theater Duisburg) unter der Regie von Isabelle Redfern und Katharina Stoll will Fragen nach der eigenen Identität beantworten, aber auch nach einer nationalen. Was bedeutet es z.B. „deutsch“ zu sein? Ist es kulturelle Aneignung, wenn Künstler:innen einer Kultur von Außenstehenden behandelt werden? Wie fest die jeweiligen Bande geknüpft werden, scheint also zumindest diskussionsbedürftig und davon abhängig, wie sehr man sich damit identifiziert.
Doch nicht nur mit Personen und Kulturgütern kann man sich identifizieren: Thomas Frahm zeigt in seiner Performance „Ruhrort – Ein Stadtteil als Familie“ (10.3., Lokal Harmonie), das auch zu Orten Bande geknüpft werden können. Ererzählt darin u.a. von Erinnerungen an eine Zeit, die er in der bulgarischen Hauptstadt Sofia verbrachte, und verknüpft diese mit seinem gegenwärtigen Leben im Ruhrort. Seine Solo-Performance besteht aus Text und Gesang.
Für manche bedeuten Familienbande nicht nur Positives. Aufgrund ihrer engen Verknüpfung kann die Familie auch bleibende Schäden anrichten, die sich im Laufe des Lebens als Traumata bemerkbar machen. In ihrer Rauminstallation „Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt“ (3.3., Kunstquartier) beleuchtet Friederike Huft eben diese Wirkung. Familie ist hier ein soziales Konzept, das die individuellen Bedürfnisse nicht erfüllen kann.
45. Duisburger Akzente: Familienbande | 1. - 24.3. | div. Orte | www.duisburger-akzente.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22
Dopamin für alle
Die 41. Duisburger Akzente – Bühne 03/20
Weihnachten im Panzer
Lesung „Aurora“ von Sascha Reh am 1.4. bei den Duisburger Akzenten – Literatur 04/19
Zukunft hinterm Realismus
„Utopien“ begleiten die 40. Duisburger Akzente – Prolog 03/19
Kriegskuchen im Atombunker
Die 39. Duisburger Akzente – Bühne 03/18
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Literarische Lebensbilanz am Hafen
Poetische Werkstatt Ruhrort setzt mit Lenz-Lesung Akzente – Literatur 03/16
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25