Unberechtigt ist das Fragezeichen nicht: „Nie wieder Krieg?“ So lautet das diesjährige Motto der Duisburger Akzente. Denn hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ist die Welt nur bedingt friedlicher geworden. Syrien, Jemen oder die Ukraine – das sind nur wenige der aktuellen, globalen Konflikte. Sie verdeutlichen, wie brisant jenes „Motto“ ist, mit dem einst der „Friedensbund der Kriegsteilnehmer“ unter Mitwirkung von KünstlerInnen wie Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky oder Käthe Kollwitz auf die Schrecken dieses ersten industriellen Weltbrands reagierte.
In dem Jahr, in dem sich der Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 zum hundertsten Mal jährt, fragen auch die Duisburger Akzente nach der Vermeidbarkeit kriegerischer Konflikte. So gibt es Lesungen von Klassikern wie Erich-Maria Remarque und Wolfgang Borchert oder Installation und Ausstellungen wie Harald Reusmanns Fotoprojekt „Hybris“, das über die Bildsprache von Propaganda aufklärt.
Traditionell gibt es bei den Duisburger Kulturwochen das Akzente-Theatertreffen, bei dem regionale wie bundesweite Stücke aufgeführt werden. Bereits bei der Eröffnung wurde Lars-Ole Walburgs Bühnen-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ (Schauspielhaus Hannover) aufgeführt.
Ein weiteres Highlight war ein Gastspiel des Burgtheaters Wien: „Die Perser“ von Aischylos. Denn aus dem Stück, das als ältestes überliefertes Drama überhaupt gilt, macht Regisseur Michael Thalheimer eine Inszenierung, die die Hybris der Mächtigen vor Augen führt. Aischylos Stück, das irrtümlicherweise oft als Anti-Kriegsstück rezipiert wurde, erzählt vom Untergang der persischen Flotte in der Seeschlacht gegen Athen aus Sicht der Besiegten.
Thalheimer hat bereits etliche klassische Vorlagen vor minimalistischer Kulisse auf ihren Kern reduziert. Das macht er auch mit dieser von Durs Grünbein überarbeiteten Fassung, in der Atossa, die Königsmutter (gespielt von Christiane von Poelnitz) im langen goldenen Schärpenkleid an der Bühne kauert. Dort wird sie die gesamte Spielzeit verharren. Ohne Blick nach hinten. Weder zum Boten, der die Nachricht von der Niederlage überbringt, noch schließlich zu ihrem Sohn Xerxes (Merlin Sandmeyer), der von seinem Feldzug heimkehrt. Als buchstäblich nacktes Elend, schreiend und winselnd. Diese Elite ist ohnmächtig angesichts einer Katastrophe, die sie selbst angezettelt hat. Das ist die Mahnung, zu der Thalheimer diesen Klassiker verdichtet.
Mit Erinnerungen an die Zeit im Kalten Krieg fing dagegen ein anderes Projekt an. Ulrike Gerritzen erzählte von ihrer Kindheit. Damals fragten sich viele BürgerInnen: Haben wir genug Vorräte für den Fall eines Atomkriegs? „Aus diesem Gespräch ist dann eine künstlerische Performance geworden“, erzählt Brigitte Böckmann. Gemeinsam mit Ulrike Gerritzen, Arno Gendreizig und Hanz Heinz entwickelte sie die Idee zu „Wir proben den Notfall“, eine Performance, die den Rat des Innenministeriums aus dem Jahr 2016 aufgreift, die BundesbürgerInnen sollten einen Nahrungsvorrat für 14 Tage anlegen. Seit dem 4. März sitzen die vier nun in der improvisierten Küche im Ladenlokal, kochen, essen und halten das Ganze in einem Blog fest. Drei Mahlzeiten gibt es am Tag, der Vorrat soll natürlich für 14 Tage reichen. Alle BesucherInnen sind dazu eingeladen, sich mit an den Essenstisch zu setzen. Aber nicht nur das: An die Schaufenster können sie Zettel mit Erinnerungen an Krisenzeiten anbringen. Und viele hängen dort bereits. Mit Schilderungen über Notfallvorräte für den Atombunker oder einem Rezept für einen Kriegskuchen. Auch das sind mahnende Worte für den Frieden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Über die Familie
45. Duisburger Akzente – Festival 03/24
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22
Dopamin für alle
Die 41. Duisburger Akzente – Bühne 03/20
Weihnachten im Panzer
Lesung „Aurora“ von Sascha Reh am 1.4. bei den Duisburger Akzenten – Literatur 04/19
Zukunft hinterm Realismus
„Utopien“ begleiten die 40. Duisburger Akzente – Prolog 03/19
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Literarische Lebensbilanz am Hafen
Poetische Werkstatt Ruhrort setzt mit Lenz-Lesung Akzente – Literatur 03/16
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25