Das markante Ausrufezeichen auf den Plakaten signalisiert vielleicht, wohin die Duisburger Akzente wollen: zurück zur Normalität nach über zwei Jahren des pandemischen Krisenzustands. Wie selbsterklärend alle Kultureinrichtungen und Formate wollen die Veranstalter der mittlerweile 43. Ausgabe dem Publikum am Rhein wieder ein vielfältiges Programm aus Theater und Tanz, Literatur und Ausstellungen, Film und Musik bieten.
Die Organisatoren verzichten in diesem Frühjahr auf ein Festivalmotto, was in den vergangenen Ausgaben anders war: 2020 lautete der Titel „Glück“, 2021 „Mauern“. Immerhin: Viele der Programmpunkte aus dem letzten Jahr werden vom 11. März bis zum 3. April nachgeholt. Zumindest deuten darauf einige Veranstaltungen hin, die sich um das Thema Mauern drehen.
Eckpfeiler sogenannter Realpolitik
Die Beton und Stacheldraht gewordenen Grenzziehungen signalisieren wiederum die Normalität eines Ausnahmezustands – von Europa bis nach Mexiko. Diese Eckpfeiler einer sogenannten Realpolitik beschäftigten wiederum die Künstler:innen. Denn offenbar gab es in den letzten drei Dekaden so viele Mauern, dass der Fotograf Kai Wiedenhöfer zwischen 1989 und 2009 ausreichend Exemplare davon fotografieren konnte. Seine Ergebnisse präsentiert die Ausstellung „Confrontier. Mauern 1989-2019“. Kompatibel dazu ist die Ausstellung „Menschen hinter Mauern. Strafvollzug in Nordrhein-Westfalen im 20. Jahrhundert“; sie zeigt, wer in der BRD alles hinter Gitter gesperrt wird.
Einer gesellschaftlichen Enge entflohen zumindest die 68er in Frankreich. Was die mit dem Protest einhergehende freie Liebe und Selbstbestimmung für drei Schwestern bedeutete, das beschreibt die französische Erfolgsautorin Véronique Olmi in ihrem jüngsten Roman „Die Ungeduldigen“, aus dem sie in der Kulturkirche Liebfrauen liest.
Rückkehr ins Ruhrgebiet
Zwei Künstler, die sich wohl besonders nach „normalen“ Festivalbedingungen sehnen, sind Avi Kaiser und Sergio Antonino. Denn die beiden Choreographen planten ihre Uraufführung von „When Air Is Still Around“ bereits 2020. Nun klappt es endlich mit der Deutschlandpremiere. Und dann kommt es noch zu einer Rückkehr ins Ruhrgebiet: Leander Haußmann, einst Intendant in Bochum, zeigt sein Gastspiel aus dem Hamburger Thalia Theater, Molières „Der Geizige“.
43. Duisburger Akzente | 11.3. bis 3.4.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Über die Familie
45. Duisburger Akzente – Festival 03/24
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Dopamin für alle
Die 41. Duisburger Akzente – Bühne 03/20
Weihnachten im Panzer
Lesung „Aurora“ von Sascha Reh am 1.4. bei den Duisburger Akzenten – Literatur 04/19
Zukunft hinterm Realismus
„Utopien“ begleiten die 40. Duisburger Akzente – Prolog 03/19
Kriegskuchen im Atombunker
Die 39. Duisburger Akzente – Bühne 03/18
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Literarische Lebensbilanz am Hafen
Poetische Werkstatt Ruhrort setzt mit Lenz-Lesung Akzente – Literatur 03/16
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25