Es ist eines der Einfallstore in die Dortmunder Nordstadt, das Graffiti-KünstlerInnen besprüht haben. Ein bunter Urwald erstrahlt, ein Gorilla brüllt. Und ein Slogan verrät: „Welcome to the Jungle“. Gemalt haben es Sprayer aus dem Stadtteil. BewohnerInnen laufen hier tagtäglich vorbei. Ohne Klagen. „Absolut rassistisch“, meint dagegen die Autorin Alice Hasters. „Der Vergleich von schwarzen Menschen und Affen gehört nicht der Vergangenheit an“, kritisiert sie. Szenen aus deutschen Fußballstadien geben ihr da durchaus Recht.
Doch der Journalistin ging es gar nicht in erster Linie um diesen bewussten Rassismus von rechtsaußen. Was sie aufrollt, ist die Wirkung von Bildern und Aussagen. „Es heißt, dass viele Leute kein Problem damit haben, das zu reproduzieren“, sagt sie über einen Rassismus, den sie im erwähnten Graffiti-Werk sieht und den sie mit ihrem vielbeachteten Buch verarbeiten wollte. Der Titel: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“. Insgesamt 550 Gäste wollten ihre Thesen hören. Eine ordentliche Kulisse also für das mittlerweile vierjährige Jubiläum des Dietrich-Keuning-Talks, den wie immer der Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani moderierte.
Hasters blickt in ihrem Buch bis in die blutige Kolonialvergangenheit zurück, die noch immer den Diskurs bestimmt. „Rassismus ist hunderte Jahre alt und hat diese Welt geprägt“, sagt sie. Auch akademische Begriffe fallen in ihren Ausführungen, etwa das „Othering“, das Machtstrukturen dadurch festigt, das es bestimmte Gruppen als Andere benennt und ausschließt. „Tokenism“, eine andere Bezeichnung aus dem Englischen, verweist dagegen auf Wahrnehmungen, in denen Individuen ausschließlich als VertreterInnen einer Gruppe eingeordnet werden.
Genauso wie in ihrem Buch versucht die Autorin diese gesellschaftskritischen Zusammenhänge auch an diesen Freitagabend zu vermitteln. Und den Blick auf die Strukturen zu lenken, die oft auch Antirassisten nicht bemerkten. „Man kann nicht nicht rassistisch“, sagt Hasters. „Wir tun es alle, nicht nur weiße Menschen.“ Trotzdem unterscheidet die Kölnerin natürlich und wehrt sich gegen Vorwürfe, die auch in den Fragen aus dem Publikum mitschwingen. Zusammengefasst lässt sich diese Skepsis so wiedergeben: Bauen schwarze Menschen nicht unnötig Hürden eines multikulturellen Miteinanders, wenn sie sich von weißen Menschen abgrenzen?
„Ich treibe keinen Keil durch die Gesellschaft, sondern zeige nur Verhältnisse auf, die da sind“, verteidigt sich Hasters. „Schwarz sein ist eine politische Kategorie. Ich werde schwarzen Menschen zugerechnet und fühle mich ihnen verbunden.“ Es gehe ihr um Machtstrukturen, die Menschen bestimmte Rollenbilder aufdrängen, sie benachteiligen oder gar in die Kriminalität drängen, so die 1989 geborene Autorin: „Weiße Menschen werden nicht strukturell benachteiligt.“
Subjektive Intentionen seien in dem Fall oft irrelevant. Denn rassistische Wirkungen könnten sich selbst in Beziehungen einstellen, so Hasters: „Auch Liebe löscht Rassismus nicht aus.“ Doch auch dann gehe es ihr darum, den Partner aufzuklären: „Es muss kein Trennungsgrund sein.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Identität des Individuums
Filmvorstellung und Diskussion zu „Appuntamento ai Marinai“ am 1.8. im dezentrale in Mülheim – Foyer 08/18
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Mit Sörensen zum Eisbaden
Sven Stricker und Bjarne Mädel beim Festival „Mord am Hellweg“ – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24