Es ist eines der Einfallstore in die Dortmunder Nordstadt, das Graffiti-KünstlerInnen besprüht haben. Ein bunter Urwald erstrahlt, ein Gorilla brüllt. Und ein Slogan verrät: „Welcome to the Jungle“. Gemalt haben es Sprayer aus dem Stadtteil. BewohnerInnen laufen hier tagtäglich vorbei. Ohne Klagen. „Absolut rassistisch“, meint dagegen die Autorin Alice Hasters. „Der Vergleich von schwarzen Menschen und Affen gehört nicht der Vergangenheit an“, kritisiert sie. Szenen aus deutschen Fußballstadien geben ihr da durchaus Recht.
Doch der Journalistin ging es gar nicht in erster Linie um diesen bewussten Rassismus von rechtsaußen. Was sie aufrollt, ist die Wirkung von Bildern und Aussagen. „Es heißt, dass viele Leute kein Problem damit haben, das zu reproduzieren“, sagt sie über einen Rassismus, den sie im erwähnten Graffiti-Werk sieht und den sie mit ihrem vielbeachteten Buch verarbeiten wollte. Der Titel: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“. Insgesamt 550 Gäste wollten ihre Thesen hören. Eine ordentliche Kulisse also für das mittlerweile vierjährige Jubiläum des Dietrich-Keuning-Talks, den wie immer der Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani moderierte.
Hasters blickt in ihrem Buch bis in die blutige Kolonialvergangenheit zurück, die noch immer den Diskurs bestimmt. „Rassismus ist hunderte Jahre alt und hat diese Welt geprägt“, sagt sie. Auch akademische Begriffe fallen in ihren Ausführungen, etwa das „Othering“, das Machtstrukturen dadurch festigt, das es bestimmte Gruppen als Andere benennt und ausschließt. „Tokenism“, eine andere Bezeichnung aus dem Englischen, verweist dagegen auf Wahrnehmungen, in denen Individuen ausschließlich als VertreterInnen einer Gruppe eingeordnet werden.
Genauso wie in ihrem Buch versucht die Autorin diese gesellschaftskritischen Zusammenhänge auch an diesen Freitagabend zu vermitteln. Und den Blick auf die Strukturen zu lenken, die oft auch Antirassisten nicht bemerkten. „Man kann nicht nicht rassistisch“, sagt Hasters. „Wir tun es alle, nicht nur weiße Menschen.“ Trotzdem unterscheidet die Kölnerin natürlich und wehrt sich gegen Vorwürfe, die auch in den Fragen aus dem Publikum mitschwingen. Zusammengefasst lässt sich diese Skepsis so wiedergeben: Bauen schwarze Menschen nicht unnötig Hürden eines multikulturellen Miteinanders, wenn sie sich von weißen Menschen abgrenzen?
„Ich treibe keinen Keil durch die Gesellschaft, sondern zeige nur Verhältnisse auf, die da sind“, verteidigt sich Hasters. „Schwarz sein ist eine politische Kategorie. Ich werde schwarzen Menschen zugerechnet und fühle mich ihnen verbunden.“ Es gehe ihr um Machtstrukturen, die Menschen bestimmte Rollenbilder aufdrängen, sie benachteiligen oder gar in die Kriminalität drängen, so die 1989 geborene Autorin: „Weiße Menschen werden nicht strukturell benachteiligt.“
Subjektive Intentionen seien in dem Fall oft irrelevant. Denn rassistische Wirkungen könnten sich selbst in Beziehungen einstellen, so Hasters: „Auch Liebe löscht Rassismus nicht aus.“ Doch auch dann gehe es ihr darum, den Partner aufzuklären: „Es muss kein Trennungsgrund sein.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Identität des Individuums
Filmvorstellung und Diskussion zu „Appuntamento ai Marinai“ am 1.8. im dezentrale in Mülheim – Foyer 08/18
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24