Identität geistert als Stichwort spätestens seit dem Rücktritt von Nationalspieler Mesut Özil durch die Medien. Als Verunsicherung, die Menschen prägt, selbst wenn sie in diesem Land aufgewachsen sind. Das schwang nun öffentlich im Falle des Fußballspielers mit – inklusive Rassismusvorwurf. Und erfuhr ebenso öffentlichen Gegenwind, besonders an den Stammtischen.
In Italien lebt bereits die dritte Generation von MigrantInnen aus Eritrea, die vor Jahrzehnten ihr Glück in Europa suchten. Regisseurin Ariam Tekle porträtierte ProtagonistInnen der zweiten Generation, über ihre Kindheit, rassistische Erfahrungen und das Lebensumfeld, das sie sich in Italien eingerichtet haben. Entstanden ist der Dokumentarfilm „Appuntamento ai Marinai“, den Tekle am Mittwoch im Rahmen des Kulturfestivals „Odyssee“ vorstellte.
Da ist Eazy, der sich an die gemeinsame Kindheit und Jugend auf dem Basketballplatz erinnert. Da ist der Plattenliebhaber Matteo, der unter anderem erzählt, wie die Polizei ihn und seine Freunde während der Autofahrt zum Spiel anhielt. Oder da ist Aster, die den Kampf ihrer Eltern, MigrantInnen der ersten Stunde, betont. Rassismus gehört für sie alle zum Alltag.
Doch Tekle, die selbst in Italien aufgewachsen ist und Wurzeln in Eritrea hat, ging es gar nicht ausschließlich darum. Kein Streifzug durch den Alltagsrassismus, sondern individuelle Porträts dieser Menschen: „Das Interessante war für mich etwas Grundsätzliches, ich wollte zuhören“, erzählt sie im Begegnungszentrum dezentrale. „Das sind keine Opfer, alle haben ihre individuelle Geschichte.“ Alles begann mit ihrer Bachelor-Arbeit. Für diese führte die Absolventin der Studienfächer Internationale Beziehungen, Ethnologie und Soziologie etliche Interviews.
„Die Antworten haben mich stutzig gemacht“, gesteht sie. Verunsicherungen und Widersprüche artikulierten die Interviewten auch später vor der Kamera. Genau das wollte Tekle am Ende dem Publikum präsentieren: „Für mich war es wichtig, mich auf die zweite Generation zu konzentrieren und ihre Geschichten zu Wort kommen zu lassen.“
Und diese zweite Generation unterscheidet sich bereits maßgeblich von der ersten. Denn ihre Eltern waren gerade erst in eine neue Gesellschaft eingewandert, oft arbeiteten und übernachteten sie noch bei ihren italienischen ArbeitgeberInnen. „Bei denen, die in Italien geboren wurden, war die Situation eine ganz andere“, erklärt die Regisseurin. „Sie waren Teil der italienischen Gesellschaft und sind zu ihren Eltern nach Hause gegangen.“ Abstreifen konnten oder durften diese Kinder das bis heute nicht. In der Schule oder anderen Einrichtungen werden sie nicht selten dazu gedrängt, sich zu entscheiden: italienisch oder eritreisch? Mit ihrem Film versucht Tekle, die individuellen Geschichten gegen diesen Identitätszwang zu setzen: „Ich möchte das Thema näher bringen, damit es nicht einfach mit Nationalität gleichgesetzt wird.“ So erzählen ihre Porträts vom individuellen Ringen um die Identität.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auch Liebe überwindet keinen Rassismus
Alice Hasters diskutierte am 17.1. beim DKH-Talk im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund – Literatur 01/20
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Where’s the problem?
Vortrag mit Diskussion „Europa nach der Migrationskrise?“ am 20.6. im KWI Essen – Spezial 06/18
Dorf gegen Despoten
„Dorf in Flammen“ am 3.8. im Bahnhof Langendreer in Bochum – Theater 08/17
Amputation ohne Narkose
Transnationales Ensemble Labsa zeigt am 20.7. bei der „Tomorrow Club-Kiosk-Edition“ in Dortmund den Film „Blackbox Merih“ – Spezial 07/17
Filmische Flüchtlingsgespräche
„Das verlorene Paradies“ am 14.3. im Dietrich-Keuning-Haus – Foyer 03/17
Die Einsamkeit wegtanzen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Theater im Depot, Dortmund – Bühne 03/17
Der Gutmensch als Garant der Zivilisation
Lesart zum Thema Helfen am 14.2. im Essener Grillo-Theater – Literatur 02/17
Das absolut Andere und seine Burka
„Fluch(t)“ im Fritz-Henssler-Haus in Dortmund am – Theater Ruhr 01/17
Mittelalterliche Zahlenmystik
Thilo Sarrazin und Wolfgang Bosbach in Gut Mausbeck, Bochum am 19.6.
„Europa muss seine Afrikapolitik endlich verändern“
„Die Europäische Afrikapolitik im Spiegel der Flüchtlingskrise“ am 23.4. im Mülheimer Theater an der Ruhr
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23