Eine fünfköpfige Familie auf der Couch, 20 Schulkinder im Klassenzimmer und 400 Menschen auf einer Demonstration – insgesamt leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde, und jeder einzelne trägt eine Geschichte. In ihrem aktuellen Kinderbuch „Alle zählen“ bildet die norwegische Künstlerin Kristin Roskifte eine bunte und vielfältige Welt voller Individuen ab. Letztes Jahr im Gerstenberg Verlag erschienen erzählt das Zahlenbuch Leser:innen ab fünf Jahren auf einfühlsame Weise von der Komplexität unserer Existenz und davon, dass jedes Leben einzigartig und besonders ist.
Mit Leichtigkeit, Witz und viel Feingefühl führt Roskiftes Wimmelbuch das Lesepublikum durch verschiedenste Alltagssituationen. Dabei entspricht die Seitenzahl (bis Nummer 30) der Anzahl der abgebildeten Figuren auf einer Seite, wodurch das Buch wunderbar zum Zählenlernen geeignet ist. Die Szenerien reichen von Backwettbewerben über Vergnügungsparks bis hin zu Beerdigungen und Gefängnissen. Hier wird mit Stereotypen gebrochen, Vorurteile werden herausgefordert und Einzelschicksale kurz beleuchtet. Die Vielfalt des Buches zeichnet sich im Besonderen durch die Bilddarstellungen von Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe und Körperform, Größe sowie Beeinträchtigung aus. Unterstrichen wird dies durch farbige Illustrationen. Die bunten Figuren heben sich vom hellblauen Hintergrund ab, wodurch die einzelnen Seiten nicht überladen wirken, sondern der Blick vielmehr auf das Wichtigste gelenkt wird. Nichtsdestotrotz kann man in der reduzierten Darstellung der blauen Hintergrundlinien zahlreiche Details entdecken und so immer neue Geschichten um die Figuren, deren Beziehung zueinander und um den Gesamtkontext spinnen. Hier wird die Fantasie angeregt – am liebsten möchte man sich stundenlang in die Seiten des Buches vertiefen und alles ganz genau unter die Lupe nehmen.
Am Ende des Buches finden sich knapp 100 Quizfragen, darunter auch philosophische Anregungen, die dazu animieren, über sich selbst und das eigene Sein nachzudenken. Auf der letzten Doppelseite werden außerdem ein paar „Geheimnisse“ aufgedeckt, die der Text erzählerisch andeutet – wer genau hinschaut, bemerkt, dass einige der Figuren auf mehreren Seiten auftauchen. Im Großformat fängt das Buch den Charakter des klassischen Wimmelbuchs ein und gibt der Bildebene genügend Wirkungsraum. Nicht umsonst ist „Alles zählen“ für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominiert – in 32 Sprachen übersetzt fördert das Buch Empathie und Offenheit.
Kristin Roskifte: Alle zählen | Aus dem Norwegischen von Maike Dörries | Gerstenberg Verlag | ab 5 Jahren | 64 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24