Während Kritiker im ersten Jahr noch die Berechtigungsfrage stellten und anzweifeln ließen, ob denn das Ruhrgebiet nun wirklich auch noch ein Literaturfestival brauche – und dann auch noch eines, dessen Titel, ohne große Mühen, in Anlehnung an die lit.Cologne viel eher geborgt als nach einem Geistesblitz aussieht – scheinen diese Zweifel im Folgejahr beseitigt. Wenige Tage bevor die lit.Cologne ihre Tore öffnet, wartet die lit.Ruhr mit knapp 80 Veranstaltungen und großen Namen der deutschen wie internationalen Literatur auf: Daniel Kehlmann und Juli Zeh sind da, genauso Thea Dorn und Martin Walser, aber auch Joschka Fischer, Robert Seethaler und Jonas Jonasson. Wer in Alltagssituationen bereits Entscheidungsschwierigkeiten verzeichnete, für den stellt viel eher das Programm der lit.Ruhr ein Problem dar als die Tatsache, dass sie auch im zweiten Jahr erneut stattfindet. Vermutlich wäre es leichter, wäre letzteres nicht der Fall – aber wäre es auch schöner? Ganz sicher nicht.
Innerhalb von sechs Tagen geben sich Schriftsteller, Politiker und Intellektuelle im Stundentakt die Klinke in die Hand, schreiben, lesen, diskutieren. Und es scheint, dass Berlin leer ist, alle Schauspieler haben die Hauptstadt verlassen, um an der Ruhr aus Büchern vorzutragen: Von Hannelore Hoger und Katharina Thalbach über Burghart Klaußner und Bjarne Mädel bis hin zu Nina Kunzendorf und Ulrich Matthes sind sie alle dabei. Letztere etwa, wenn sie am 11.10. gemeinsam mit Christine Becker im Schauspielhaus Bochum aus „Am Strand von Bochum ist allerhand los“ lesen. Der Anfang des Jahres erschienene Sammelband umfasst an die 400 Postkarten, die der Schriftsteller Jurek Becker an seine Frau, aber auch an Freunde und Bekannte auf Reisen verfasste. Mal nachdenklich, mal augenzwinkernd verraten diese sehr kurzen Texte viel über den scheuen und zugleich aufmerksamen Autor von „Jakob der Lügner“ und „Liebling Kreuzberg“. In der Besetzung durch Kunzendorf und Matthes offenbaren Beckers Postkarten einen nostalgischen, doch nicht weniger ehrlichen Blick auf das eigene Leben und markieren darüber hinaus eine heimliche Sternstunde im Programm der lit.Ruhr.
Lit.Ruhr | 9. - 14.10. | www.lit.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
Von den Bergwerken zum Mond
Matthias Brandt und Cornelia Funke auf Lit.Ruhr – Festival 10/22
Scham und Bühne
Joachim Meyerhoff eröffnet furios die Lit.Ruhr – Festival 10/22
Lokalkolorit und Aufbruch
lit.Ruhr in Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen – Festival 10/22
Faustisches Lit.Ruhr-Finale
Mensch gegen Maschine: Frank Schätzing inszeniert am 14.10. KI-Bestseller – Literatur 10/18
Abstieg des Westens?
Ex-Außenminister Joschka Fischer belehrt auf Zollverein Lit.Ruhr-Publikum – Literatur 10/18
Kein Abklatsch
Die erste lit.Ruhr – das Besondere 09/17
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25