Etwa 700 Gäste versammelten sich am 9.10. auf der Essener Welkulturerbe-Zeche Zollverein, um dem geopolitischen Vortrag eines ehemaligen Außenministers zu folgen: Zum Auftakt der zweiten Auflage der aus Köln importierten „Lit.Ruhr“ stellte Joseph – alias Joschka – Fischer dort im Gespräch mit der Journalistin Ferdos Forudastan sein neuestes Werk vor.
In „Der Abstieg des Westens“ (Kiepenheuer & Witsch 2018) versucht sich der Polit-Promi an einer Verortung „Europa(s) in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts“. Diese sieht der Autor vor allem vom aufstrebenden China dominiert, dessen Weltmachtanspruch man sich nicht ohne Not unterwerfen dürfe. Rückblickend beschreibt er das ‚chinesische Trauma‘, „die Industrialisierung verschlafen“ zu haben sowie das nachfolgende „Jahrhundert der Demütigung“ durch europäischen Imperialismus. Fischer will jedoch nicht, „dass wir Dominanz gegen Abhängigkeit tauschen“ und sorgt sich um die Zukunft eines wirtschaftlich abgehängten Europas: „Was wird aus uns?“, fragt er und legt die Stirn in Falten. Kritik übt der Ex-Minister zudem am oftmaligen Schweigen deutscher Wirtschaftsdelegationen zum Thema Menschenrechte.
„Wir stehen vor einer dramatischen Zäsur“, prophezeit Fischer: Nur gemeinsam mit starken Bündnispartnern sei es Deutschland möglich, demokratische und rechtsstaatliche Werte dauerhaft zu bewahren. Angesichts einer seit 2016 spürbaren politischen Erosion der Westmächte, die am Brexit-Referendum sowie der Trump-Wahl in den USA festgemacht wird, betrachtet er eine Stärkung der EU als einzige Option, im Globalisierungsprozess europäische Werte zu behaupten. Hierzu gehöre auch ein „wirksamer Schutz der EU-Außengrenzen“ – zumal die Migrationswelle des Jahres 2015 die geopolitische Verwundbarkeit des Kontinents gezeigt und bewiesen habe: „Man kann zu Fuß ins Zentrum Europas gehen.“
Das Publikum zeigte sich jedoch nicht immer einig mit Fischers zuweilen steilen Thesen – insbesondere bei den mantraartig wiederholten Forderungen nach forcierter Europäisierung und weiterer Digitalisierung der Arbeitswelt ging wiederholt ein Raunen durch die Reihen. Für eine anschließende Diskussion aber ließ der Veranstalter leider keinen Platz.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
Von den Bergwerken zum Mond
Matthias Brandt und Cornelia Funke auf Lit.Ruhr – Festival 10/22
Scham und Bühne
Joachim Meyerhoff eröffnet furios die Lit.Ruhr – Festival 10/22
Lokalkolorit und Aufbruch
lit.Ruhr in Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen – Festival 10/22
Faustisches Lit.Ruhr-Finale
Mensch gegen Maschine: Frank Schätzing inszeniert am 14.10. KI-Bestseller – Literatur 10/18
Am Strand von Bochum
lit.Ruhr 2018 – das Besondere 10/18
Kein Abklatsch
Die erste lit.Ruhr – das Besondere 09/17
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25