Draußen ist es dunkel, Nieselregen legt einen feinen Film auf die Baustellenbaken, die zum Bochumer Stadtbild zählen wie das Buch im Wappen. Im Inneren der Buchhandlung Mirhoff & Fischer bemühen sich die Buchhändler händeringend, die zahlreichen Besucher mit Sitzplätzen zu versorgen. Nicht jeder war so vorausschauend, sich vorab einen Platz zu reservieren – doch glücklicherweise finden sich in der Wohnung über der Buchhandlung noch ein paar Sitzmöbel. Man rückt zusammen, bekommt passend zur Lesung einen sizilianischen Wein offeriert und ist so bestens gerüstet für die literarische Reise nach Sizilien.
Nach einer kurzen Einführung durch den Buchhändler Johannes Fischer setzt Andreas Rossmann unmittelbar beim Landeanflug auf Sizilien ein – ohne auch nur eine angedeutete Begrüßung des Publikums. Die Aufgeregtheit im Flugzeug unter Touristen und Heimkehrern gleichermaßen schildert Rossmann ebenso stimmungsvoll wie das Auftauchen der Sehnsuchtsinsel im Flugzeugfenster. Als die Zuhörer so eingestimmt sind auf die virtuelle Reise, erzählt Rossmann ein wenig über die Entstehungsgeschichte seines Buches: „Mit dem Rücken zum Meer“ ist das Produkt einer Liebe des langjährigen NRW-Kulturkorrespondenten der FAZ zu Sizilien. Das Büchlein schildert tagebuchähnlich Impressionen von Reisen in fünf aufeinanderfolgenden Jahren. Fünf Jahre für rund 140 Textseiten (ein anderes wichtiges Element sind die Fotografien von Barbara Klemm) – den Umfang des Buches bezeichnet der Autor selbst kokettierend als „schwache Ernte“, doch es geht ihm darum, Impressionen des Alltags zu schildern, in kurzen Szenen ein wenig sizilianisches Lebensgefühl zu verbreiten. Und so lässt er uns kurz ins Flugzeug zurückkehren, um den Landeanflug eines anderen Jahres zu schildern, uns an einer bewegenden Wiedersehensszene teilhaben zu lassen.
Selbstverständlich führt der Abend nach Palermo, beleuchtet das schwierige Image der Insel und der Stadt als Mafia-Höhle. So wird Roberto Alajmos literarische Annäherung an die Inselhauptstadt, die im Original den poetischen Titel „Palermo é una cipolla“ (Palermo ist eine Zwiebel) trägt, in deutscher Übersetzung zu „Palermo sehen und sterben“. Laut Rossmann schreckt dieses Image nicht wenige Touristen ab, in diesen Straßen auf Entdeckungsreise zu gehen. Doch natürlich spielt auch Rossmann mit Mafia-Klischees. Rossmann auf Reisen ist ein Tourist mit offenen Ohren. Ihn und seine Frau zieht es nicht ins Hotel, sondern ins familiäre Agriturismo, er beobachtet die Menschen im Café, in der Trattoria, Osteria und Focacceria, sucht das Gespräch mit dem Wirt und dem Markthändler. Sein offensichtlich sehr italienaffines Publikum schmunzelt, wenn in einem Dialog über „la Merkel“ hergezogen wird oder kurze italienische Floskeln in die Lesung eingestreut sind. Hier in der Buchhandlung ist versammelt, wer das Wiedererkennen sucht und findet, hier wird wissend genickt, wenn Orte genannt und Straßenszenen geschildert werden.
Als Vorleser seiner eigenen Texte erweist sich Rossmann leider nicht als Offenbarung. Er verliest sich recht häufig, manche Betonungen geraten ungelenk, als wisse er selbst nicht um den weiteren Verlauf eines Satzes. Hin und wieder blitzt eine gewisse Lebendigkeit auf, zum Beispiel in einer wörtlichen Rede. Möglicherweise hat er an diesem 23. Januar bloß einen schlechten Tag erwischt, er wirkt ein wenig fahrig und distanziert.
Literarisch sind die vorgelesenen Episoden erstaunlich dröge. Rossmann hat einen guten Blick für die Menschen und lässt diese durchaus lebendig werden, aber eine schon penetrante Bildungshuberei lässt die sinnliche Ebene verblassen. Straßengeräusche und Stimmengewirr, die der Zuhörer schon im Ohr hat, verebben schnell. Ebenso können sich Gerüche und Farben nicht entfalten angesichts der Zahlen, Daten, Fakten und vor allem immer wieder Namen, die der Autor nicht aufzuzählen müde wird. Natürlich kommt man auf Sizilien kaum um Literaten von Pirandello über Goethe bis Camilleri nicht herum – aber muss wirklich jede Jahreszahl erwähnt, jeder Querverweis aus dem Reiseführerwissen auf- oder gar abgeschrieben werden? Hörenswert sind die Passagen, in denen Rossmann den Menschen wirklich nahekommt, wie dem Sizilianer, der vorübergehend nach Australien ausgewandert war, wo ihn „die Mama“ täglich anrief und der letztlich auf seiner Heimatinsel die Liebe seines Lebens gefunden hat und nie wieder weg will. Oder aber jene Episode, in der der Erzähler seine Erlebnisse als Patient in einem sizilianischen Krankenhaus schildert und in der ihm mit besonderer Herzlichkeit und routinierter Unaufgeregtheit begegnet wird. Da ist das Schild mit dem durchgestrichenen Mobiltelefon, das vielstimmig ignoriert wird und da ist der Patient in Handschellen und Carabinieri-Begleitung – eine lebhafte und bunte Szenerie. Neben kostenloser Behandlung erhält der Reisende in diesem Krankenhaus noch ärztliche Ausflugstipps.
Eine andere inhaltlich eigentlich sehr schöne Geschichte ist die vom Bürgermeister der Stadt Villarosa, der für den Besuch der Nachbarstadt zwei Autos nutzt, da die Brücke auf der kürzesten Verbindung für PKW gesperrt ist und nur zu Fuß überquert werden kann. Der Bürgermeister und viele andere Bewohner des Ortes haben Zweitwagen auf der anderen Brückenseite geparkt, um lange Umwege zu vermeiden. Rossmann berichtet, dass er auf diese Geschichte in einer Zeitung gestoßen ist. Leider macht er nichts aus diesem schönen Sujet, stattdessen liefert er eine bloße Nacherzählung des Zeitungsartikels, verschenkt die schöne Story.
„Ich muss aufpassen, dass ich nicht das ganze Buch vorlese“, leitet Rossmann seinen Abschlusstext ein, und weil wir uns ganz in der Nähe des Schauspielhauses befinden, führt diese Episode ins griechische Theater in Taormina. Letztlich handelt es sich um eine Theaterrezension. „Die Frösche“ des Aristophanes stehen auf dem Programm und neben Anmerkungen zur Inszenierung flicht Rossmann auch Informationen zu den baulichen Gegebenheiten ein. Leider ein eher schwacher Abschluss des Abends.
Buchhändler Fischer verzichtet auf die Moderation eines Publikumsgespräches. Stattdessen regt er an, bei einem Glas Wein noch zu plaudern. „Sie dürfen alles tun“, lautet seine Aufmunterung und der Büchertisch ist mindestens ebenso gefragt wie der Weinausschank. So mancher macht sich aber auch auf den Heimweg ins kalte Dunkel, wo ihm die desillusionierten Gesichter von VfL-Fans begegnen, die definitiv das schlechtere Abendprogramm hinter sich haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Spurensuche in Essen
Hannes Köhler stellte seinen Roman „Ein mögliches Leben“ bei Proust in Essen persönlich vor – Literatur 09/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18
Demokratie-Falle: falsche Fakten
DLF Lesart-Talk „Skandal! Fake! Hysterie!“ am 20.3. im Café Central in Essen – Spezial 03/18
Es lebe das Buch
Lünen: Lippe Buchhandlung als Bastion des gedruckten Wortes – Lesezeichen 02/18
Paradise Lost
„Reportagen Live“ im Schauspielhaus Bochum – das Besondere 02/18
Poesie der Armen
Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24