Kurz vor Beginn der Veranstaltung „Skandal! Fake! Hysterie! – Gefährdet die Dauererregung die Demokratie?“ wandere ich die Treppe hinauf zum Eingang des Grillo Theaters, als ich jäh gebremst werde – von einem Mann in schwarz. Auch Erläuterungen wirken nicht. Ich, der Schreiberling, könnte jemand sein, der sich einzuschleusen sucht. Das Personal hat das Thema ‚Fake‘ bereits verinnerlicht.
Kein Bistro-Stuhl ist mehr frei im kleinen Saal des Grillo Theaters in Essen. Die Zuschauer warten gespannt auf den Beginn der Talk-Runde der Deutschlandfunk Lesart. Was man sonst aus dem Kino kennt, wird hier ebenso gefordert: „Schalten Sie bitte Ihre Handys ab, bevor wir beginnen.“ Das Publikum gibt ob des Themas unisono seine stumme Zustimmung. Auf dem Podium sitzen Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Michael Steinbrecher, Professor für Fernseh- und Crossmedialen Journalismus am Institut für Journalistik in Dortmund zusammen mit Andreas Tyrock, Chefredakteur der WAZ sowie Moderator Christian Rabhansl vom DLF Kultur.
Das Problem mit der Dauererregung: „Ein Attentat in Florida erreicht uns sofort“, so Pörksen. Wir als Nutzer von social media sind direkt in medias res, ob wir wollen oder nicht. Ein digital detox könnte da helfen, oder nicht? Der Medienwissenschaftler hält diese Idee für eine „lächerliche Fantasie“. Man müsse seiner Meinung nach den Umgang trainieren, um medienmündig zu sein. Auch Steinbrecher wiegelt bei dem Thema ab. Einige seiner Studenten hätten es probiert, „von ihnen wird aber erwartet, dass sie sich im digitalen Raum zurecht finden“, so der Journalist. Wenn sie also social media nicht bedienen können, hat das Auswirkungen.
„Die Vernetzung ist ein ambivalentes Moment“, führt Pörksen weiter aus. Sie kann „Giftzwerge“ hervorbringen, ebenso wie solidarisch organisierte Gruppen. Das habe auch die journalistische Arbeit grundlegend verändert, skizziert er. Was früher „durch den Journalisten für den Leser vorgefiltert“ wurde, dazu hat die Öffentlichkeit heute direkten Zugang.
Ferner kann Identität im Internet verschleiert werden. „Im Netz weiß niemand, ob du ein Hund bist“ – die prominente Bildunterschrift eines Cartoons von Peter Steiner aus dem New Yorker 1993 nutzt der Medienwissenschaftler exemplarisch, um daran die derzeitige Wahrheitskrise zu erläutern. „Die Informationsräume, in denen wir kommunizieren, haben sich verändert,“ führt es Steinbrecher aus. Das erschwert die Rückverfolgbarkeit von Identitäten und macht Betrug im virtuellen Raum leichter möglich. Noch fehlen sinnvolle Instrumente der Kontrolle. Bislang kann sich jeder eine Seiten-Domain sichern, ohne dass seine Identität zweifelsfrei geklärt wird. Eine rechtliche Grauzone.
Auch „die Reputation ist im digitalen Zeitalter angreifbarer, denn je“, so Pörksen. Lindsey Stones aus den USA wäre ein dazu passendes Beispiel. Sie zeigte auf einem Veteranenfriedhof den Mittelfinger und ließ sich dabei ablichten. Was als Spiel mit ihrer Freundin begann, hatte üble Konsequenzen. Ein Jahr musste sie sich vor wütenden Veteranen verstecken. Der Medienwissenschaftler resümiert: Wo man früher tief fallen musste, reiche heute oft schon eine Kleinigkeit. „Wir hinterlassen mit unseren Daten Spuren im Schnee, nur, dass der nicht mehr schmilzt“, benennt es Steinbrecher.
Fake News wären ein Thema für sich, da sich hierbei die Ausgangssituation kolossal verändert. Pörksen paraphrasiert es anhand eines Zitats von Thomas Mann: „Ich kann mich nicht mit einem Mann an den Tisch setzen, der plötzlich behauptet, der Tisch, an dem wir sitzen, sei kein Tisch, sondern ein Ententeich.“ Bei Fake News müsse man sich die Frage stellen, ob hier noch über denselben Sachverhalt gesprochen werde.
Kritisch hinterfragen sollte man auch, warum Facebook-Chef Marc Zuckerberg eher seinen Sicherheitschef Alex Stamos entlässt, anstatt für Nutzer-Transparenz zu sorgen, so Tyrock. Sicherheitschef Stamos hatte sich dafür eingesetzt, offener über die russische Einmischung in den amerikanischen Präsidentenwahlkampf zu informieren.
Einig sind sich alle bei der Frage nach der Qualität im Journalismus. Das Dramatische: „Wenn’s schnell gehen muss, greifen wir auf unsere eigenen Vorurteile zurück“, so Pörksen. Und die sind mitunter nicht der beste Ratgeber für eine qualitative Berichterstattung. Der Chefredakteur der WAZ bringt es auf den Punkt: Es kommt nicht darauf an „der erste zu sein, der die Nachricht hat, sondern der erste, der sie richtig hat“. Auch Steinbrecher ist der Ansicht: Qualitätsjournalismus müsse sich Zeit lassen.
Die Talk-Runde ist in ihren Reaktionen gemäßigt und die einzelnen Akteure reagieren wohlüberlegt. Kritische Fragen kann der Moderator passgenau platzieren. Einzig Michael Steinbrecher wird zeitweise energisch. Ihm ist es ein inneres Anliegen, dass der Einzelne kritisch seine Bequemlichkeit hinterfragt und seine Daten nicht jedem zur Verfügung stellt, Stichwort „selbstfahrende Autos“. „Denn derjenige, der unsere Daten hat, arbeitet auch damit“. Er glaubt, dass die „Effekte der Personalisierung unterschätzt werden“. Um dem gewappnet zu sein, fordert der Journalismus-Professor „ein digitales Bewusstsein“.
Was Fake News sind und wie man sie von konventionellen Nachrichten unterscheiden kann, erfahren wir. Auch, was die Hysterie bedingt. Wir erfahren nicht, wie wir uns schützen oder Fake News sinnvoll enttarnen können – z.B. über die Google-Bildersuche oder mittels bald ausgereifter Programme, die das Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern (DFKI) gerade für den Privatmann entwickelt.
Die Talk-Runde in voller Länge ist zu hören am 24.3. um 11.05 Uhr beim Deutschlandfunk Kultur.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spurensuche in Essen
Hannes Köhler stellte seinen Roman „Ein mögliches Leben“ bei Proust in Essen persönlich vor – Literatur 09/18
(Stief-)Mamma Mia!
Antonia Baum und Barbara Tóth bei der DLF-Lesart in Essen – Literatur 06/18
Rechte Aussteiger
Zwei Buch-Autoren diskutierten am 15.5. in der DLF-Lesart über Reichsbürger und radikale Christen – Literatur 05/18
Es lebe das Buch
Lünen: Lippe Buchhandlung als Bastion des gedruckten Wortes – Lesezeichen 02/18
Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18
Die politische Mitte muss umdenken
Podiumsgespräch in der Reihe Lesart zur Zukunft Europas – Spezial 06/17
Dortmunder Literaturpioniere
Buchhandlung transfer. setzt neue Maßstäbe in der Ruhr-Region – Literatur 11/16
Interessante Orte
Die Zukunft kleinerer Buchhandlungen – Textwelten 11/13
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23