Anfang April wurde der mit eigenem Bildmaterial illustrierte Gedichtband „Istanbul, zusehends“ der in Duisburg lebenden Dichterin Barbara Köhler mit dem Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik ausgezeichnet. Eine aktuelle Lesung der Autorin transportierte künstlerisch die Spuren des politischen Widerstands in der zunehmend autoritär regierten Türkei.
Als „herausragende Neuerscheinung des Jahres 2015“ wurde der im renommierten Düsseldorfer Lilienfeld-Verlag erschienene illustrierte Lyrikband bei der Verleihung des Peter-Huchel-Preises gewürdigt: „Mit dem doppelten Blick der Fotografin und Dichterin formuliert Barbara Köhler in ihrem Gedichtband ‚Istanbul, zusehends‘ eine Liebeserklärung an eine Stadt, die ihr immer zugleich fremd und vertraut bleibt“, so die Jury des mit 10.000 Euro dotierten Preises, den bereits Lyrikschaffende wie Ernst Jandl (1990) und Friederike Mayröcker (2010) erhielten, in ihrer Begründung. Bei einer Vorstellung von Köhlers Werk in der gut gefüllten Essener Buchhandlung Proust am 7.4. zeigte sich neben der Faszination für das Fremde jedoch auch ein gewisses Befremden der Autorin angesichts der zugespitzten politischen Lage in der eurasischen Mega-City. Ein aggressiv geführter Kommunalwahlkampf mit beinahe allgegenwärtiger Polizeipräsenz samt Wasserwerfern lieferte während eines mehrwöchigen Stipendienaufenthalts der Autorin im Frühjahr 2014 genügend Stoff für eine entsprechend kritische literarische Reflexion des Geschehens.
Wie einst bei Ernst Jandl spielt die Typographie eine gewisse Rolle in Barbara Köhlers oftmals prosalyrischen Texten – so fungiere die „Form“ als „Widerstand“, erläutert die Lyrikerin. Indem ihre mit Illustrationen korrespondierenden ‚nicht traditionellen Gedichte‘ mit exakt derselben Zeichenzahl pro Zeile im „ausgezählten Blocksatz“ gesetzt seien, werde auch typographisch ein Rahmen sichtbar gemacht. Die Zeichenzahlbegrenzung diene zum einen zur Pointierung des lyrischen Textes – zum anderen werde durch seine (nur punktuell durch ein einziges Ausrufezeichen realisierte) bewusste Durchbrechung die Möglichkeit zur Akzentuierung einer poetischen Botschaft gegeben. Diese sei, so heißt es in der Jury-Begründung, zuweilen dezidiert politisch: „Ein raffiniertes Netz von Sprachbildern und Bildsprache knüpft einen fliegenden lyrischen Teppich, der ganz selbstverständlich im Alltag auch die Wucht des Politischen einfängt.“ Die Autorin selbst sieht eher „Spuren des Politischen“ in ihrem Werk, die sich vor allem in den Texten niederschlagen – weniger in den Illustrationen: „Die Bilder haben Sie alle abrufbar – die werden medial reingestanzt; das muss ich nicht wiederholen.“
Besonders haften geblieben sei ihr das Szenario jener „Totenstille“ in Instanbul anlässlich des durch staatliche Gewalt herbeigeführten Todes eines 15-Jährigen, der nach neun Monaten im Koma starb, nachdem er auf dem Weg zum Bäcker von einer Tränengas-Kartusche am Kopf getroffen wurde: „Die Stadt war still, was sonst nie war.“ Als Zeichen des Protestes gehen Menschen mit Brotleibern unter dem Arm durch die Straßen. „Auch wenn es kein Wort gibt für die Stille, gibt es sie“, pointiert Barbara Köhler das stille Protestgeschehen.
Zudem arbeitet sich die Autorin nicht nur im touristischen Stadtteil Beyoğlu am „visuellen Überangebot“ der „Zumutung Istanbul“, dem „unabsehbaren Ausmaß der Stadt“ ab. Auch sieht sie sich „direkt verfolgt von Blicken sozialer Kontrolle“ wie „bewusst angebrachter Überwachungskameras“. Lyrisch wird Istanbul zur „Augenstadt“ und „Überforderungszone“ mit ihren „Augen der Überwachungskameras – schlaflos in keiner Nacht“. Wortspielerisch kulminiert dies in Synonymen für die Bosporus-Metropole wie „Polizistanbul“ und „Futuristanbul“. Auf dass niemals eine Einschränkung künstlerischer Freiheit solche Kritik ersticken möge!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zeiten(w)ende?
„Gedichte für das Ende der Welt“ von Thomas Dahl – Lyrik 06/24
Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Im Spiegel zweier Sprachen
„Wandersalon“ mit Orsolya Kalász und Andy Vazul – das Besondere 05/18
Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18
Paradise Lost
„Reportagen Live“ im Schauspielhaus Bochum – das Besondere 02/18
Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18
Poesie der Armen
Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24