Aus der Perspektivlosigkeit, der hohen Kriminalitätsrate und dem ständigen Gefühl von Unsicherheit heraus erwuchs im New Yorker Stadtteil Brooklyn der Tanzstil Flexing, entwickelt und geprägt auf der Straße. Die Bewohner Brooklyns wollten ihre Frustration ausdrücken, das Leben zwischen Gewalt und Armut widerspiegeln. Beim Flexing geht es um „Battles“, die Bewegungen sind aggressiv und trotzen der menschlichen Anatomie. Getanzt wird zu Hip-Hop – seinen Ursprung hat Flexing allerdings in jamaikanischer Musik. Inzwischen haben sich einige berühmte Persönlichkeiten aus der Szene hervorgetan, der Tanzwettbeweg „Battlefest“ hat sich weltweit einen Namen gemacht. Um dieses Ereignis herum baut sich der Dokumentarfilm „Flex Is Kings“ von Michael Beach Nichols und Deidre Schoo auf. Der Film begleitet berühmte Tänzer wie FLIZZO, welcher durch einen Auftritt, bei dem ihm ein Zebrafink aus dem Mund flog, in der Szene Bekanntheit erlangte. Die Bochumer Goldkante zeigt „Flex Is Kings“ am 19. Februar, im Anschluss werden passende Platten aufgelegt.
Flex Is Kings | Do 19.2. 20 Uhr | Goldkante Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Zigaretten für Charon
Martin Becker über das Leben und Sterben an der Ruhr – Literatur 03/17
Zwischen Arschleder und Mundstück
Martin Becker bläst dem Bergbau den Trauermarsch – Literatur-Portrait 03/17
Tanzen statt kämpfen
„Flex Is Kings“ am 19.2. in der Goldkante – Tanz in NRW 02/15
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Der Recall-Boy
Die Filmstarts der Woche
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25