Lebendig oder tot – die Revolution lebt ewig. Wider des Existenzialismus’. Und das mit Jean-Paul Sartre, oder trotz? Ja, lohnt sich das überhaupt? Oder immer gottlose Freiheit oder am Ende keine? Den Vordenker des Existenzialismus beschäftigte diese Frage lebenslang, dennoch schrieb er Mitte der 1940er Jahre ein deterministisches Drehbuch, in dem die einmal getroffene freie Entscheidung und ihr Resultat revidierbar sein könnten – und darüber, welche Folgen das hätte.
In „Das Spiel ist aus“ haben Ève Charlier und Pierre Dumaine vielleicht eine solche Chance, obwohl beide tot sind. Sie – eine schicke Lady – wird von ihrem Ehemann vergiftet, der ihre Mitgift unterschlagen will und anschließend ihre Schwester aus denselben niederen Gründen umgarnt. Er – Revolutionär – kämpft gegen die Faschisten, wird verraten und auf offener Straße erschossen. Als Geister begegnen sich die zwei an einem Laden voller Totenreich-Beamter in der Languénésie-Gasse und verlieben sich. Schlüsselzitat: „Ich gäbe meine Seele dafür hin, einen Augenblick lang wieder zu leben und mit ihnen zu tanzen“. Gesagt, getan. Die Bürokraten haben einen Fehler gemacht, beide sollten noch gar nicht ins leblose Reich. Also zurück und alles auf Go – und geht das überhaupt?
Im Dortmunder Schauspielstudio will die Regisseurin Azeret Koua den Sartre-Klassiker, der bereits 1947 von Jean Delannoy verfilmt wurde, mit der Frage inszenieren, wofür es sich überhaupt zu leben lohnt. Statt Revolution und Antifa geht es also mehr um, ich zitiere mal: „Bilder von romantischer Liebe und Fragen an die Geschlechterrollen, die in romantischen Komödien zelebriert werden“. Also passiert es. Schnipp, schnapp. Die fehlerhafte Bürokratie dreht am Rad und so werden sie zurück ins Reich der Lebenden geschickt. Aber wie immer bei solchen ungewöhnlichen Mysterien gibt es einen klitzekleinen Rumpelstilzchen-Haken: Nur wenn es ihnen gelingt, sich auch in der „Wirklichkeit“ zu verlieben und sich uneingeschränkt zu vertrauen, dürfen sie dort weiterleben. Aber Sartre wäre nicht Sartre, wenn das so einfach werden sollte. Die Sachzwänge sind schließlich nicht winzig und die Klassenunterschiede eher groß. Wer wissen will, wie sich Ève und Pierre schlagen, der muss in die gelb-schwarze Stadt am Hellweg.
Das Spiel ist aus | R: Azeret Koua | 20. (P), 25., 26.1., 2., 19.2. je 20 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
„Wir erzählen die Geschichte mehr von innen heraus“
„Das Mrs. Dalloway Prinzip / 4.48 Psychose“ am Theater Dortmund – Premiere 09/21
Kampf den Ismen und der unerfüllten Liebe
Sascha Hawemann inszeniert in Dortmund Dostojewskis „Dämonen“ – Auftritt 02/20
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19
Einfach durch den Geilomat gedreht
Gordon Kämmerer inszeniert in Dortmund Molières Tartuffe als Dauerorgie – Auftritt 01/19
Den Bock zum Tontechniker gemacht
Neuer Jörg Buttgereit in Dortmunder Theater-Studio – Theater Ruhr 11/18
Einstein-Rosen-Brücke eröffnet
„Die Parallelwelt“: Kay Voges am kritischen Punkt der Theater-Digitalisierung – Auftritt 10/18
Hysterische Lebensartisten
Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ am Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 02/18
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Mentale Grenzen überwinden
„Questions“ am Münsteraner Theater im Pumpenhaus – Prolog 10/24
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Torero und Testosteron
„Carmen“ am Aalto-Theater in Essen – Tanz an der Ruhr 10/24
„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
Das gab es noch nie
Urbanatix im Dezember wieder in Essen – Bühne 10/24
Die Zwänge der Familie
„Antigone“ in Duisburg – Prolog 09/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24