Vom Aufbau der Milchstraße über das Farbenspektrum der Sterne bis zur Entstehung von Schwarzen Löchern – Simona Gallerani, Maria C. Orofino, Edwige Pezzulli, Tullia Sbarrato, Raffaella Schneider und Rosa Valiante fassen die wichtigsten Informationen in ihrem Sachbuch zusammen: „Das Weltall – Ein Spaziergang durch die Geheimnisse des Universums“ erschien 2021 im Carlsen Verlag und erzählt auf insgesamt 216 Seiten von den Weiten des Universums, dem bislang Bekannten und dem noch Unerforschten. Mit stimmungsvollen Gedichten von Silvia Vecchini und Bebilderungen von Alice Beniero ist ein atmosphärisches Sammelwerk über unser Universum entstanden, das in seiner Informationsdichte und Zugänglichkeit Jung und Alt zum Forschen und Nachdenken anregt.
Kosmische Spinnennetze, Dunkelwolken und Goldlöckchen-Planeten: Die wundersame Welt des Kosmos zeigt sich hier in all ihren Facetten. Zwischen spannenden Legenden und Mythen finden sich Kurzportraits und Beiträge zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wissenschaft – mit einer erfrischend hohen Frauenquote. Erwähnt wird unter anderem Andrea Ghez, die 2020 für ihre Entdeckung von Sagittarius A*, einem massereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie, gemeinsam mit Reinhard Genzel den Nobelpreis für Physik erhielt. Weiter geht es mit einem Kapitel zu unserem Sonnensystem, darunter Informationen zu den verschiedenen Mondphasen und ein Exkurs über die Arbeit im Weltraum auf der Internationalen Raumstation ISS. Dabei integrieren die sechs Astrophysikerinnen und Autorinnen des Buchs Experimente und Anregungen zum Selbermachen in ihre Ausführungen – so werden die jungen Leser:innen dazu animiert, das neu Gelernte (und teils sicher abstrakt Wirkende) anhand eines praktischen Versuchs direkt anzuwenden, wodurch die einzelnen Phänomene für sie leichter nachzuvollziehen sind. Besonders gelungen ist auch die Bildgestaltung des Buchs durch Illustratorin Alice Beniero. Die Künstlerin bringt den geheimnisvollen Zauber des Universums durch eindrucksvolle Farb- sowie Hell-Dunkel-Kontraste zur Geltung. Mittels Sprühtechnik stellt sie den Himmel samt unzähliger Sterne wunderbar dar.
In jedem der acht Kapitel werden interessante und anspruchsvolle Fragen behandelt: Wie ist eigentlich der Mond entstanden? Was ist eine galaktische Umarmung? Und wie sterben Sterne? Durch anschauliche Vergleiche wird das Gesagte verständlich gemacht und durch die Perspektive eines jungen Mädchens betrachtet, dessen große Schwester Astrophysik studiert und die Komplexität dieses Teilbereichs der Astronomie zielgruppengerecht vermittelt. Zusätzlich befindet sich am Ende des Buchs ein Glossar mit sämtlichen Begriffen zum Nachschlagen – vom Doppler-Effekt bis zur Supernova. Der Sammelband schließt in poetischer Form mit einem Gedichtbeitrag von Silvia Vecchini, umrahmt von Benieros Darstellung eines von Himmelskörpern übersäten Kosmos, in dessen Zentrum zwei Augen zu sehen sind, deren Pupillen an Planeten erinnern: „Wir bestehen aus Milliarden von Teilchen der explodierten Sterne, und all das sagt mir, sieh, auch du bist ein Mysterium: Blick zum Himmel.“
Simona Gallerani, Maria C. Orofino, Edwige Pezzulli, Tullia Sbarrato, Raffaella Schneider und Rosa Valiante: Das Weltall | Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming | Carlsen Verlag | ab 10 Jahren | 216 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24