Alle Jahre wieder, wenn die Winterreifen aus den Garagen gezerrt werden, beginnt die Kinderzeit an den Theatern. Weihnachtsmärchen lassen dort die Augen glänzen und die Kassen klingeln –aber die Zeiten ändern sich. Gebrüder Grimm sind heute Geisterjäger und Hexen hexen bereits virtuell auf jedem zweiten Kindergeburtstag. Dennoch halten viele Theater am Altbewährten fest. Das Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) zeigt die Uraufführung einer Bearbeitung von Cinderella nach Charles Perrault. Die älteren werden wissen, dass dies dieselbe Figur wie das Grimmsche Aschenputtel ist, und auch die Story kennt man: Reicher Witwer heiratet hochmütige Frau mit zwei gut erzogenen Töchtern. Die schmutzige Schikane für Ella beginnt mit Böden wischen und Ofen kehren. Doch wie immer in der Märchenwelt und natürlich auch bei Andreas Gruhn gibt es da den schicken Prinzen im Schloss und ein Leben bis ans Ende aller Tage.
Alle Jahre wieder auch in Bochum. Dort hat Hannah Biedermann ein Familienstück generiert, das sich lieber mit dem Fest als solchem beschäftigt. Sieben SchauspielerInnen machen sich auf die Suche nach dem, was eine Familie an solchen Tagen zusammenhält. Sind es nur Rituale und wenn ja, wer fragt nach den richtigen? Und dann noch die Verpflegung: Würstchen und Kartoffelsalat, Truthahn oder Baklava? Bis der Baum brennt, oder die ganze Hütte, ist es immer ein weiter Weg und immer quatschen diese Kinder dazwischen und sagen der Feiertagsgesellschaft, wie es denn nun richtig sein soll. Am Schauspielhaus ist man überzeugt, dass die ganze Familie und die Schulklassen einem solchen Ritt durch das Fest aller Feste gewachsen sind.
Auch Heidi hat es von der Alm ins Weihnachtgeschäft geschafft. In Oberhausen zeigt Florian Fiedler seinen Kracher aus Hannover im spektakulären Winterbühnenbild. Hier wird Heidi zum Synonym für ein Dasein zwischen Zugehörigkeit und Fremdheit, es erzählt das Stück über Einsamkeit und Fremdbestimmung, über Freundschaft und Loyalität. Vor allem aber erzählt die Geschichte von Johanna Spyri über die Möglichkeiten Regeln zu sprengen. Denn Heidi ist auch eine Anarchistin der Liebe. Wohlan, Erziehungsberechtigte der Ruhr-Metropole wählet weise –und schnell!
Cinderella | Do 15.11.(P) 19 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Alle Jahre wieder | Sa 24.11.(P) 18 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Heidi | Sa 24.11.(P) 16 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 8 57 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Tödlicher Sturm im Wurmloch
„Adas Raum“ am Theater Dortmund – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25