Sechs Männer, sechs Frauen und sechs Degen: Das sind die Tanzpartner in Jiří Kyliáns Ballett „Petite Mort“, das 1991 anlässlich des 200. Todestages von Mozart bei den Salzburger Festspielen präsentiert wurde. Der aus Tschechien stammende langjährige Direktor des Nederlands Dans Theaters spielt mit dem Titel „Petite Mort“ („Kleiner Tod“) darauf an, dass dies im Französischen ein Synonym für den Orgasmus ist. Sein Ballett handelt von Aggressivität und Sexualität, Energie und Stille, kultivierter Gefühlskälte und Verletzlichkeit – nicht ohne Anspielungen auf den Geist des Rokoko. Der Franzose Patrick Delcroix, lange Zeit Mitglied im Nederlands Dans Theater unter der Leitung von Jiří Kylián, kehrt zurück zum Aalto Ballett Theater Essen, um sein neues Stück „End-Los” als Uraufführung zu zeigen. „Rooster“ des Briten Christopher Bruce ist von Songs der Rolling Stones wie „Paint It Black“ oder „Lady Jane“ inspiriert. Die Hommage an die Musik und Zeit der Sixties hat er 1991 für das Ballett des Genfer Grand Théâtre geschaffen. Es ist ein Spiel um Verführung, Lust und Verlangen. Bruce sieht die männlichen Tänzer als herausgeputzte Gockel, auf die die Hennen mit Ironie und wissendem Amüsement schauen, um gelegentlich Revanche zu fordern. Drei Choreografen, drei Stücke, ein Abend: Das internationale Choreografen-Meeting „Zeitblicke“ hat im Januar im Aalto Theater Premiere. trailer sprach mit Ballettchef Ben Van Cauwenbergh.
trailer: Herr Van Cauwenbergh, drei choreografische Positionen an einem Abend. Ist das nur Abwechslung?
Ben Van Cauwenbergh: Der Grund ist, dass wir drei verschiedene Choreografien haben. Schon von der Musik her sind es drei unterschiedliche Stücke, aber auch choreografisch sind sie sehr verschieden. Als dreiteiliger Abend ist das besonders interessant, auch weil eigentlich versucht wird, von einem Stück zum anderen eine Brücke zu ziehen. Der Abend heißt „Zeitblicke“, weil er sich in viele Richtungen aufmacht, und ich bin stolz darauf, drei internationale Top-Choreografen hier in Essen zu haben.
Erzeugt die Zusammenstellung auch Spannungen unter den drei Choreografien?
Allein für die Tänzer aus dem Ensemble ist es durchaus schwierig, die verschiedenen choreografischen Stimmungen an einem Abend umzusetzen. Die Arbeiten erfordern auch verschiedene Techniken, moderne und klassische Elemente. Barfuß zu tanzen, ist zum Beispiel für einen Tänzer, der das nicht gewöhnt ist, nicht einfach, aber das ist auch eine Herausforderung.
Wie kommt man unter dem Begriff „Zeitblicke“ genau auf diese drei Choreografen?
Das hat sich aus der Erfahrung mit „Lichtblicke“ entwickelt, einem zweiteiligen Abend in der letzten Spielzeit, in dem es um Licht am Ende des Tunnels ging. Im Vordergrund bei „Zeitblicke“ stehen eher Emotionen, Verluste und der Moment, wenn man denkt, dass eigentlich alles gut läuft und es einem dann doch noch aus den Händen rutscht. Wir benutzen die Blicke in die Zukunft eben auch mit dem Schwerpunkt Zeit.
Und dann ruft man die Choreografen an und sagt, diese oder jene Arbeit will ich haben?
Nein, wir haben grundsätzliches Interesse an bestimmten Choreografen. Die Arbeit „Petite Mort“ von Jiří Kylián kennen wir beispielsweise alle, und das ist dann ein Traum für den Ballettdirektor, wenn meine Kompanie das tanzt. Dann versuchen wir, das Programm darum zu bauen und weil wir für das Ende des Abends etwas extrem anderes wollten. Zwar einen Knaller, der aber auch inhaltlich begründet ist, deshalb sehen und hören die Zuschauer dort mit „Rooster“ von Christopher Bruce auch die Rolling Stones. In der Choreografie geht es um Machos, aber auch um Frauen, die das Sagen haben. Zusätzlich haben wir das Glück, dass wir mit „End-Los“ von Patrick Delcroix eine Uraufführung zeigen können. Dabei denkt man immer auch ans Publikum und natürlich an die Kompanie und fragt sich, ob sie die Stücke tanzen kann.
Zwei der Choreografien sind bereits vor zehn Jahren uraufgeführt worden. Wie zeitgenössisch bleiben die über die Zeit?
Das ist eine sehr gute Frage. Das ist wie bei einem Gemälde. Ist das ein gutes Gemälde, dann kann man es immer noch anschauen. Oder wie Musik von Bach oder Mozart, die bleibt auch immer sehr schön. Choreografien können vielleicht schon alt sein, aber wenn sie gut getanzt sind, mit tänzerischer Qualität, dann kann man nichts falsch machen.
Verändern sich die Choreografien auch im Laufe der Zeit?
Ich glaube, es werden vielleicht kleine Details verbessert, aber im Grunde bleiben sie so, wie sie sind.
Ein Wort noch zu Patrick Delcroix und seinem neuen Stück „End-Los“. Worum geht es da?
Es geht bei ihm wahrscheinlich um eine Beziehung. Wenn man glücklich ist und diese Person auf einmal nicht mehr da ist. Das ist Patrick Delcroixs Grundidee. Seine Choreografie ist sehr stark und spannend, manchmal auch aggressiv, und die Musik ist toll.
Benutzt Tanz eigentlich immer narratives Material?
Wir sprechen in erster Linie mit den Körpern.
Bei Rooster werden die Lieder der Stones nur reflektiert?
Sie werden tänzerisch umgesetzt. Ich bin selbst ein Choreograf, der sehr gerne auf Chansons choreografiert. Auf Lieder von Edith Piaf oder Jacques Brel, wie bei meinem Abend „La vie en rose“. Man muss nicht unbedingt alles verstehen, was gesagt oder gesungen wird, aber die visuelle Richtung wird durch das Lied vorgegeben. So ist es auch bei Christopher Bruce.Natürlich sind die Songs da, und sie haben einen Text. Aber man kann nicht jedes Wort mit Tanz ausdrücken. Der Text und der Rhythmus motivieren und inspirieren den Choreografen. „Rooster“ ist der Hahn, der das Sagen hat. Das zieht sich durch die Arbeit, aber die Frau ist auch immer da, so wie wir das vielleicht von zu Hause kennen, wir sind nicht immer der Hahn, der das Sagen hat (lacht). Also ist das eigentlich ein sehr realistisches Spielchen. Und die Inspiration kommt von der Musik. Ich habe auch einen sehr erfolgreichen Abend über „Queen“ gemacht. Bei Freddie Mercury ist das vielleicht noch anders, weil er noch andere Ideen über das hatte, was er singt. Aber ich habe das für mich interpretiert, was ich zum Beispiel über „I want to break free“ denke.
„Zeitblicke“ I Premiere Sa 21.1., 19 Uhr I Aalto Theater Essen I 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Party-People mit Chaos im Kopf
Jetske Mijnssen inszeniert Mozart in Essen – Oper in NRW 08/12
„La Traviata“ zu Zeiten des Penicillins
Josef Ernst Köpplinger inszeniert in Essen - Oper in NRW 06/12
Mord in düsterer Spelunke
Dietrich Hilsdorf inszeniert „Hoffmanns Erzählungen“ in Essen - Oper in NRW 04/12
Suche nach dem verlorenen Selbst
Tschaikowskys „Eugen Onegin“ am Aalto Theater Essen – Opernzeit 03/12
Erzählen, um zu überleben
Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach am Aalto-Theater Essen – Opernzeit 11/11
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23