Im Interview spricht Intendant Ulrich Greb über seine raumgreifende Inszenierung von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers, die den Bühnenraum und den Schlosspark bespielt.
trailer: Herr Greb, das Theater Moers startet mit dem „Sommernachtstraum“ von Shakespeare. Divers ist das Stück nicht – und mit dem Elfenkönig Oberon kommt sogar ein ziemlicher Macho vor.
Ulrich Greb: Diversität haben wir auf eine ganz andere Weise. Zum ersten Mal spielen unser Ensemble und das Junge Ensemble des Schlosstheaters in einer Aufführung zusammen. Eine Gruppe von jungen Menschen, die teilweise schon Jahre in verschiedenen Jugendprojekten des Jungen STM dabei sind. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, diese unterschiedlichen Kräfte und Energien im „Sommernachtstraum“ zusammen zu bringen. Und das in einer buchstäblich raumgreifenden Inszenierung: Wir spielen im Schloss und im Schlosspark.
Götter gegen Menschen – das geht ja eigentlich nie gut aus, oder?
Shakespeare greift hier auf die altenglische Mythologie der Elfen zurück, die mit der Welt der Menschen kollidieren. Und wie immer spiegeln sich die Strukturen und Hierarchien der verschiedenen Welten bei ihm. Das Motiv der Spiegelungen greifen wir auf und verstärken es durch Doppelbesetzungen und bis ins Kostümbild und Raumkonzept von Birgit Angele hinein. Der Text ist so vielschichtig und mehrdimensional, dass jeder Ansatz, mit dem man Shakespeare zu Leibe rückt, immer auch ein bisschen an der Sache vorbeigeht. Der „Sommernachtstraum“ ist nicht in ein logisch stimmiges Konzept zu fassen. Hier liegt aber auch die Faszination und der Zauber des Stücks, dass gesellschaftliche Ordnungen und Konventionen eben nicht unsere gesamte Natur erfassen. Es gibt da etwas, worauf wir keinen Zugriff haben, das sich unserer Kontrolle entzieht. Nur einen Schritt aus dem „Bewusstseinszimmer“ heraus finden wir uns in den Worten Nietzsches „gleichsam auf dem Rücken eines Tigers in Träumen hängend.“
Im Elisabethanischen Zeitalter war die Selbstpräsentation etwas für die Mächtigen. Das hat sich im Zeitalter des Internets stark verändert, oder?
Die Selbstpräsentation ist flächendeckend und zum zentralen Faktor der Selbstvermarktung geworden. Bei der Frage, wer vom wem wie gesehen wird, greifen wir auf eines der ältesten Theatermittel zurück: den Spiegel. Der Bühnenraum ist verspiegelt und draußen im Schlosspark sind auch Spiegel aufgestellt. Da werden die Natur, die Figuren und auch das Publikum gedoppelt. Denn bei Shakespeare gibt es keine vierte Wand und die gibt es auch bei uns nicht.
Wenn das Stück drinnen und draußen spielt, muss das Publikum dann mitlaufen?
Mitläufer und Nachläufer, denn das ist ein weiteres Motiv der Inszenierung. Die Figuren und die Probleme, die sie transportieren, finden oft im Laufschritt statt. Da der Schlosspark zu allen Seiten offen ist, können sich die Figuren den Konflikten weiträumig entziehen. Wer sein Thema durchsetzen will, ist gezwungen hinterherzurennen. Die Inszenierung hat – besonders was die Liebespaare betrifft – eine gewisse Atemlosigkeit bis zur Erschöpfung, weil hunderte von Metern von den Schauspieler:innen zurückgelegt werden. Wie in einem großen Rennen – und niemand weiß, wer am Ende ankommen wird. Das Publikum nimmt unmittelbar daran teil, braucht aber keine Wanderschuhe.
Warum hat Shakespeare wohl dieses Theaterstück in sein Stück eingebaut?
Der für mich schönste Grund ist, dass er damit das eigene Genre mit seinen Eitelkeiten und Manierismen der Theaterwelt selbstironisch aufs Korn nimmt. Ein von Shakespeare häufig angewandtes Theatermittel, die großen Themen des Stückes im Kleinen wie in einer Schuhschachtel zu wiederholen. Auch im Theater dreht sich alles um die Frage, welche Rolle spielt man, wer ist wie repräsentiert und wer möchte man sein. Das wird in den Handwerkerszenen hochkomisch durchexerziert. Aber wie das so ist mit der Komik: Es ist nur komisch, wenn es einem wehtut. Und es lachen immer die anderen. Wir nehmen das sehr ernst und entdecken in diesen kleinen Theaterszenen natürlich auch alle Empfindlichkeiten unseres heutigen Theaterdiskurses und werden das lustvoll dekonstruieren.
Mythologie und Zauberei hat die Welt ja eigentlich verlassen. Kann es sein, dass die KI das wieder zurückbringt?
Ich weiß nicht, ob man der KI so viel zutrauen sollte. Jedenfalls scheint die Reduzierung der Welt auf Nullen und Einsen bei vielen große Verunsicherungen und Ängste hervorzurufen, dass man Grenzen und Schachteln baut, um Orientierung zu finden und sich wieder in Stammesdenken zurückträumt, um diese Chance, aber auch das Risiko unserer globalisierten Welt in Schach zu halten.
Ein Sommernachtstraum | 7. (P), 8., 11., 14., 15., 27., 28.9. | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Machtmissbrauch
„Das ist Lust“ im Schlosstheater Moers
Exekutivorgane beim lustigen Reigen
„Die Polizey“ am Theater Moers – Auftritt 12/21
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23