47 Ronin
USA 2013, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Carl Erik Rinsch
Darsteller: Keanu Reeves, Hiroyuki Sanada, Kô Shibasaki
>> www.47ronin-film.de/
Erinnerung an das fliegende Suizidkommando
Matt513 (267), 13.02.2014
Abende wie dieser geschehen, wenn man die Filmwahl der Begleitung ungeprüft übernimmt. 47 Ronin ist Teil des japanischen Kulturschatzes; eine wahre Geschichte, welche bereits 5x verfilmt wurde. Dieser Wurf dürfte derjenige sein, welcher am schnellsten im Orkus des bedeutungslosen Mainstream-Kinos verschwindet.
Häufige Schwächen in der Regieführung kann man Neuling Rinsch noch verzeihen. Indes wagt er es nicht, für seinen Kinoerstling einen überzeugenden Stil zu finden. Die filmische/narrative Umsetzung kommt über das übliche Action-Geprassel kaum hinaus; Erzählmuster des fremden Kulturkreises dagegen werden schmerzlich vermißt. Pathetische Dialoge, begleitet von dieser zittrigen Streichermusik, die seit Blockbustern wie Inception schwer angesagt ist. Knatschbunte Ausstaffierung, wenig überzeugender Einsatz von CGI, dabei die grauslig-kitschigen Totalen, lassen den Film vollends in seichten Gewässern auf Grund gehen. Obwohl japanische Darsteller den allergrößten Teil der Geschichte tragen, hat man das schale Gefühl, doch nur westlich geprägten Mainstream zu konsumieren. Hätte Rinsch Nägel mit Köpfen gemacht und die Geschichte wenigstens komplett ins Abendländische adaptiert, wäre vielleicht etwas Ansehbares herausgekommen. So nur Quark. Nichtmals Tofu.
Die größte Verirrung war, das von Reeves gemimte Halbblut in den Plot einzupflanzen. Wie eine fehlplatzierte Kulisse verstellt dieser überflüssige, von Reeves schrecklich hölzern gespielte Charakter ständig den Blick auf den eigentlichen Star des Films, Hiroyuki Sanada ("Sunshine"). Dessen herrenlos gewordener Samurai, ein Ronin, ist die Triebfeder der Handlung. Ihm hätte die Headline auf dem Filmposter gebührt.
Kann man `n Ei drüber schlagen. Wie man liest, hat Universal die 175 Mio. $ Produktionskosten ob des schwachen Anlaufs bereits als Verlust abgeschrieben.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24