Alles für meinen Vater
D/ISR 2008, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Dror Zahavi
Darsteller: Hili Yalon, Shlomo Vishinsky, Shredi Jabarin, Rosina Kambus, Shadi Fahr-Al-Din
Als der Sprengstoffgürtel eines Palästinensers nicht zündet, verschlägt es einen Selbstmordattentäter ins Feindgebiet. Nur findet er dort keine Feinde.
An einem Freitag steht der junge Palästinenser Tarek (Shredy Jabarin) auf dem Carmel-Markt in Tel Aviv und hat einen Sprengsatz gegürtelt. Als er inmitten der Menschenmenge den Zünder tätigt, bleibt die Explosion aus. Der Mechanismus ist defekt. Mit seinen Komplizen verabredet Tarek via Handy, dass er den Fehler reparieren lassen und die Bombe zwei Tage später zünden wird. Für die Nächte nistet sich Tarek bei einem alten Kauz, dem Juden Katz (Shlomo Vishinsky) ein und hilft ihm dafür bei der Reparatur seines Dachs. In der Nachbarschaft beobachtet er die junge, weltoffene Keren (Hili Yalon), die einen Kiosk betreibt und sich gegen die Anfeindungen streng orthodoxer Juden zur Wehr setzen muss. Die Zeit und die Begegnungen bieten dem Selbstmordattentäter Gelegenheit, sein Vorhaben und seine Motivation zu überdenken. Doch der Weg zurück scheint versperrt: Der Sprengstoffgürtel ist untrennbar mit Tarek verbunden.
Fügungen und Schicksale sind hier allesamt sehr zielgerichtet verknüpft, womit sich „Alles für meinen Vater“ formell als Parabel gestaltet, die sich auch mal der Glaubwürdigkeit widersetzt, um von der Wahrheit zu erzählen. Ein trivialer Rahmen also, der sich jedoch über die Dialoge zu einer bewegenden, melancholischen und gehaltvollen Inszenierung entwickelt. Das manifestiert sich vor allem in den Gesprächen der beiden jungen Protagonisten, die nicht mehr zu Hause sind in ihrer eigenen Heimat: Tarek trägt die Last der Familienehre auf seinen Schultern, Keren hat eine uneheliche Schwangerschaft entehrt: Beide müssen sich gleichermaßen der fundamentalistischen Auslegung gesellschaftlicher Werte stellen. Das verdichtet Zahavi klug und ebenso tragisch wie humorvoll.
„Alles für meinen Vater“ ist in erster Linie keine Auseinandersetzung über religiös motivierte Selbstmordattentäter. Schon allein, weil Tarek der allgemeinen Vorstellung eines Gotteskriegers nicht entspricht. Tarek geht nicht nach Tel Aviv aus Hass oder Rachegelüsten. Tarek hat nicht einmal ein klares Feindbild. Sein Schritt ist persönlich motiviert, und er ergibt sich der Ausweglosigkeit. Sobald er gezwungen ist, unter seinen potentiellen Opfern zu verweilen, tritt der Film heraus aus der Selbstmordattentäter-Geschichte und verschiebt seinen Blickwinkel auf den universellen Soldaten, der plötzlich dazu gezwungen wird, seine Opfer kennenzulernen. Und dessen Überzeugung eben dadurch erschüttert wird. Natürlich bleibt der Film ein israelischer Film, der vom heutigen Israel erzählt. Ein Ort, so bemängelt es Katz, in dem es „keine Kultur, keine Romantik“ gibt. Der Film überzeugt glücklicherweise ein bisschen vom Gegenteil.
(Hartmut Ernst)
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund