Baarìa
Italien 2009, Laufzeit: 150 Min., FSK 6
Regie: Giuseppe Tornatore
Darsteller: Francesco Scianna, Margareth Madè, Angela Molina
Sinnentleert
Biggi (153), 05.05.2010
Mit berechtigten Erwartungen gingen wir in den Film. An den Regisseur der Filme "Cinema Paradiso" und "Die Legende vom Ozeanpianisten" hatten wir berechtigte Erwartungen - die leider nicht erfüllt wurden. Vielleicht lag es an der Fülle des Materials, dass vieles nur angedeutet aber nicht vertieft wurde.
Der männliche Hauptdarsteller sah zwar gut aus in jungen Jahren, hatte jedoch nicht das nötige Carisma, eine politischen Kämpfernatur darzustellen, er ist mehr der smarte Typ. Die weibliche Hauptrolle war hübsch besetzt, wurde jedoch nicht älter. Die Kinder waren ein Lichtblick. Szenen wie Peppo als Kind im Laufen abhebt und damit einen Zeitsprung anzeigt, waren gut und hätten ausgebaut werden können. Die Dorfszenen waren gut.
Ich muss chris etorg Recht geben. Es bleibt bei allen schönen Bildern eine Leere zurück. Von mir bekommt er nur 3 Sterne.
Man muß ...
woelffchen (597), 03.05.2010
... schon eine ordentliche Portion Sympathie für die italienische Lebensart, die in Sizilien besonders ausgeprägt ist, haben, um von diesem Film positiv angesprochen zu werden. Ebenfalls sind solide Geschichtskenntnisse von großem Nutzen.
Ist das aber der Fall, dann entwickelt diese Familienchronik ein großartiges Bildpanorama der Menschen Siziliens in sehr anschaulicher, teilweise begeisternder, Größe. Man sieht aber nicht eine stur chronologisch ablaufende Geschichte, sondern auf drei zeitlichen Ebenen wird dieses Epos mit viel kinotechnischem und schauspielerischem Aufwand und präzisem handwerklichen Können entwickelt. Dabei sind die kleinen, teilweise metaphorischen Episoden, die aus dem Lokalkolorit entstehen, besonders reizvoll.
Um das alles jedoch genießen zu können - den ganzen Film insgesamt - braucht es eben eine ziemliche Portion Sympathie und Kenntnis dieses sehr südeuropäischen Landes und seiner Menschen. Aber dann ist der Genuß vollkommen.
Ein nostalgischer Rausch schöner , sentimentaler Bilder
chris etorg (2), 27.04.2010
Vom Winde verweht - nur etwas kürzer. Ein Schwelgen in wunderbaren Bildern einer vergangenen Zeit. Selbst Armut und Leid wird so zum Vergnügen des Betrachters. Schön bzw. charktervoll aussehende, zur Identifikation einladende Hauptdarsteller.
Die Familiengeschichte nicht ohne Sentimentalität, auch die Geschichte eines Aufsteigers und einer sich gegen alle Widrigkeiten sich behauptenden Familie an sich interessant. Und doch: bei mir zündete der Film nicht. Er blieb eine einzige perfekte Kulisse, hervorragend ins Licht gesetzt, die Darsteller nur ausgestellt, ein "Leben" bekamen sie für mich nie. Der Film blieb mir so ein uneingelöstes Versprechen.
Schade.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24