Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
Frankreich 2002, Laufzeit: 116 Min.
Regie: Dai Sijie
Darsteller: Zhou Xun, Chen Kun, Liu Ye, Wang Shuangbao, Cong Zhijun, Wang Hongwei, Xiao Xiong, Tang Zuohui, Chen Wei, Chen Tianlu, Fan Qing-yun, Su Wa, Yang Dandan
Zwei junge Männer verlieben sich während ihrer "Umerziehung" in einem chinesischen Bergdorf in ein gleichaltriges Mädchen, das nach dem Kontakt mit der westlichen Kultur, den sie ihr vermitteln, einen ganz eigenen Weg findet. Die chinesische Kulturrevolution, inszeniert als leichte Romanze Ein Stück von Mozart. Es wird nicht auf einer Konzertbühne gespielt, sondern erklingt in einem einsamen Dorf im chinesischen Phönix-Gebirge, während der Zeit der Kulturrevolution: Ma und Luo, zwei Söhne "bourgeoiser" Großstadt-Familien, hat es hierhin verschlagen. Sie erfahren ihre zwangsweise "Umerziehung" bei den "revolutionären" Bauern, weitab von jedem kulturellen Angebot, ohne Lektüre, ohne Film ? und eigentlich auch ohne "dekadente" Musik. Als der Dorfvorsteher die Geige zerschmettern will, spielt Luo eben jenes Mozart-Stück und verkauft es den unwissenden Landleuten als Hymne an den Vorsitzenden Mao. Die Geige ist gerettet, woraufhin nach und nach immer mehr Kultur in das Bergdorf Einkehr hält. Die beiden jungen Männer dürfen in die nächste Stadt fahren und einen nordkoreanischen Polit-Schmachtfetzen anschauen. Anschließend hört die ganze Dorfgemeinschaft ihrer Nacherzählung zu. In ihren Worten wird der Film zu einem herzergreifenden Melodram, und zum Abschluss gibt es für die Nichtsahnenden stets eine Darbietung aus dem Musikrepertoire der europäischen Klassik. Dann taucht ein Koffer mit verbotenen Büchern auf. Chinesische Übersetzungen von Balzac, Stendhal, Flaubert, Dumas. Da haben sich die beiden bereits in ein Mädchen aus dem Nachbarort verliebt, eine kleine Schneiderin; haben eine Höhle in den Bergen gefunden, wo sie sich heimlich treffen, um ihr aus den Romanen vorzulesen. Bald erzählen sie statt der Filminhalte lieber die Geschichte vom Grafen von Monte Christo. Doch fast wie bei Madame Bovary beginnt die sehnsuchtsvolle Lektüre bei der jungen Frau wie ein schleichendes 'Gift' zu wirken. Eines Tages muss sie aus ihrem bisherigen Leben ausbrechen...Der chinesische, in Paris lebende Schriftsteller Dai Sijie, hat sein eigenes autobiographisches Buch, das sich in Europa zum Bestseller entwickelte, am Originalschauplatz verfilmt. Somit dokumentiert er mit der ergreifenden Geschichte nicht nur ein dunkles Kapitel aus der Geschichte Chinas, sondern hält in seinen Bildern einen im wahrsten Sinne des Wortes untergehenden Schauplatz fest. Das Gebiet wird durch einen Staudamm am Yangze vollständig überflutet werden. 1,3 Millionen Menschen müssen umsiedeln. Ein neuer "kulturrevolutionärer" Akt für den "Fortschritt" und das größte Wasserkraftwerkprojekt der Welt? Das Werk von Dai Sijie darf bis heute in China nicht gezeigt werden.
(Heinz Holzapfel)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24