Bob Marley: One Love
USA 2024, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Reinaldo Marcus Green
Darsteller: Kingsley Ben-Adir, Lashana Lynch, Michael Gandolfini
>> paramount.de/bobmarley-onelove
Biopic über die letzten Lebensjahre der Reggae-Ikone
His guitar is his machine gun
„Bob Marley: One Love“ von Reinaldo Marcus Green
Reggae-Ikone, Rastafari, Aktivist: Nach Kevin Macdonalds Doku „Marley“ von 2012, widmet Regisseur Reinaldo Marcus Green („King Richard“) Bob Marley (1945-1981) mit diesem Biopic ein weiteres filmisches Denkmal. Green setzt dabei vergleichsweise spät in der Biografie an, Lücken werden durch kurze Rückblicke in Marleys Vergangenheit gefüllt. Hauptaugenmerk dieses Dramas bildet der Zeitraum der politischen Unruhen auf Jamaica Mitte der 1970er Jahre, als das gespaltene Land kurz vor einem Bürgerkrieg steht. Bob Marley (Kingsley Ben-Adir, „Barbie“) will schlichten und heilen. Mit einem Friedenskonzert. Sein Umfeld, darunter auch seine Frau Rita (Lashana Lynch, „007 – Keine Zeit zu sterben“), ist verängstigt angesichts der Gewalt auf den Straßen. Ein Attentatsversuch zwingt Marley schließlich ins Exil nach London, wo er, getrennt von seiner Familie, an einem neuen Sound bastelt. Hier entsteht Bob Marleys Album „Exodus“, das den Rastafari zum Weltstar machen wird.
Mit seiner Reise durch Marleys letzte Lebensjahre feiert Regisseur Green den Musiker als Manifestation der Selbstlosigkeit. Marley stellt immerzu seine Botschaft übers Ego: das Streben nach Liebe und Einigkeit – All Are One! Geld spielt für ihn keine Rolle, solange Hotel und Soundsystem stimmen. Marley ist ein eherner, kiffender Prediger, dem Musik und Message untrennbar verbunden sind. Dem Glamour zuwider ist: „Ich bin Rasta, kein Superstar!“ Dafür wird Marley vergöttert: Rita stellt ihn mit Joseph gleich, von Gott beschützt. Wie der Sohn Gottes predigt Marley selbstlos Liebe, Nächstenliebe und Erlösung. Wie einst Jesus Händler und Geldwechsler mit einer Geißel aus Stricken aus dem Gebetshaus vertrieb, darf auch Bob Marley mal ausrasten und seinem Manager im Konzerthaus deftig in den Allerwertesten treten, weil der sich heimlich bereichert.
Man mag Greens Marley bewundern – zugleich bleibt er emotional wenig greifbar: Vielleicht war der Kontakt des Regisseurs zu Marleys Hinterbliebenen während der Produktion zu eng – Rita Marley und die gemeinsamen Kinder Ziggy und Cedella fungieren als Co-Produzent:innen des Films. Wir erfahren durchaus Wissenswertes über das Wesen der Rastafari-Bewegung, die Marley prägte. Wir werden durchaus an seine Musik herangeführt, wenn er mit den Wailers an einem neuen Song oder Sound tüftelt. Rückblicke untermauern den großen Einfluss Ritas, die ihm schon früh rät, dem Leben einen Sinn zu geben. Zugleich bleibt Marley seltsam fremd. Es fehlen Emotionen jenseits der (Nächsten-)Liebe, die er besingt, es fehlen Ecken und Kanten. Als Rita ihren Bob in London zur Rede stellt und sie über Eifersucht und Affären streiten, kommt das wie aus dem Nichts. Dass Marley während der Ehe mit Rita sieben uneheliche Kinder gezeugt hat, wird in diesem Biopic komplett verschwiegen.
Green liefert einerseits einen idealisierten Marley, andererseits aber bleibt die Legende glaubwürdig: in seinem Werk, in seinem Schaffen, in seiner Menschlichkeit. „Bob Marley: One Love“ ist ein solides biografisches Drama mit hübschen Vibes und einem guten Hauptdarsteller. Ein Drama, das bestimmte Momente mit bestimmten Songs des Künstlers verkettet. Songs, die Marley aus bestimmten Momenten heraus gebar. Die Momente, auf die sich Leben und Film beziehen, stimmen dabei nicht zwingend überein. Aber das ist Kino. So, wie die wiederkehrenden Visionen, die Marley von seinem Vater hoch zu Ross im brennenden Feld hat. Hier etwas Kitsch, dort etwas Verklärung – unterm Strich transportiert Green mit seinem Drama dennoch sympathisch und leichthändig allerhand Seele für ein großes Publikum. Zur weiteren Vertiefung sei Macdonalds erwähnte Doku und Hélène Lees „The First Rasta“ nahegelegt.
(Hartmut Ernst)
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24