Der kleine Nick macht Ferien
Frankreich 2014, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Laurent Tirard
Darsteller: Valérie Lemercier, Kad Merad, Mathéo Boisselier
>> www.der-kleine-nick-macht-ferien.de/
schwächer als der erste Teil ...
msteets (35), 06.10.2014
Der zweite Teil fällt gegenüber dem ersten Teil doch deutlich ab. Natürlich ist das 50er-jahre Dekor wieder vom feinsten, dennoch hatte man hier den Eindruck, als ginge es diesmal in erster Lini um Scherze und Anspielungen, die viel mehr für Erwachsene als für Kinder gemacht worden seien.Und diese Anspielungen waren nichr einmal besonders lustig. Zitate aus der Filmgeschichte (von Louis de Funès bis James Bond) mögen einen gewissen Reiz für ein Cineastenpublikum haben, erschliessen sich aber Sechsjährigen schlicht und einfach nicht. Was komplett fehlte, war die Ebene, die die Originalbücher von Sempé und Goscinny für Erwachsene ebenso wie für Kindern lesbar machte.
Und das hat man im Publikum leider deutlich gemerkt, die Reaktion der meisten Kinder ging während des Films schlichtweg gegen Null.
Überhaupt hatte man diesmal den Eindruck, die Hauptpersonen des Films seien alle anderen (insbesondere die Eltern), aber nicht der kleine Nick selber. Auch Komödianten wie der gewohnt rumkaspernde Kad Merad konnten das Ruder diesmal nicht herumwerfen, fast hatte man den Eindruck, als wüssten Buch und Regie überhaupt nicht, was sie mit den Darstellern anfangen sollten..
Fazit: ein mäßig lustiger Film über die Erlebnisse einer französischen Familie im Urlaub. Leider kein guter Film mit dem kleinen Nick!
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24