Der letzte Kaiser
Frankreich, Hong-Kong, Italien, Großbritannien 1987, Laufzeit: 162 Min., FSK 12
Regie: Bernardo Bertolucci
Darsteller: John Lone, Joan Chen, Peter O'Toole
Prächtig
nate (49), 05.11.2010
Ein Film wie eine Oper. Lang aber wunderschön. 5 Sterne
der letzte kaiser von china
bloddymary (7), 10.06.2005
dieser film ist ein absolutes highlight, nicht nur von der bildsprache!!! zwar ist der film sehr lang, aber es lohnt sich sitzenzubleiben. die kostüme sind wahnsinn!!!
ich kann auch nur gutes über diesen film sagen
UNBEDING ANSEHEN
der letzte kaiser von china
bloddymary (7), 10.06.2005
dieser film ist ein absolutes highlight, nicht nur von der bildsprache!!! zwar ist der film sehr lang, aber es lohnt sich sitzenzubleiben. die kostüme sind wahnsinn!!!
ich kann auch nur gutes über diesen film sagen
UNBEDING ANSEHEN
Schöner zeitgeschichtlicher Film
Kinokeule (541), 30.05.2005
Ende der Achtziger hatten sowohl das Buch als auch der Film über Pu-Yi großen Erfolg.
Der Film schildert die Intronisierung des 3-jährigen Pu-Yi und seine ersten Lebensjahre in der verbotenen Stadt. China wird Republik und der Kaiser verliert seine Macht. Sein Lehrer Johnston (Peter O´Toole) macht ihn auf die westliche Kultur neugierig. Pu-Yi wählt jedoch den dekadenten Weg des Westens und läßt sich während der japanischen Besetzung als Marionette zum Kaiser der Mandschurei einsetzen. Nach dem Krieg kommt er für 10 Jahre in ein Umerziehungslager und stirbt 1967 als Gärtner.
Der Film schildert ein interessantes Stück Zeitgeschichte und besonders die Bilder aus der verbotenen Stadt bleiben in Erinnerung. Stets das Gute wollend scheitert Pu-Yi Zeit seines Lebens an den tatsächlichen Machtverhältnissen und erlangt auch keinen persönlichen Frieden.
Peter O´Tool spielt den dandyhaften Lehrer des Kaisers, der als einer der wenigen Freunde in Erinnerung bleibt. Joan Chen (Twin Peaks) als schöne Hauptfrau hat eine Menge Ausstrahlung wohingegen John Lone (Pu-Yi) etwas blass bleibt, was ihn vor weiteren großen Rollen bewahrte (4 Sterne).
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24