Die Schwester der Königin
USA 2008, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Justin Chadwick
Darsteller: Natalie Portman, Scarlett Johansson, Eric Bana, Christopher Fosh, TIffany Freisberg, Jade Ramsey, Nikita Ramsey, Eddie Redmayne, Kristin Scott Thomas, Jim Sturgess
Mary Boleyn steht als Maitresse Heinrichs VIII. in der Gunst des Königs, bis ihre Schwester Anne dessen Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Sie fordert den Platz Katharinas von Aragon. Heinrich bricht mit der katholischen Kirche und heiratet Anne Boleyn.
Das Spielfilm-Debut des Briten Justin Chadwick, basierend auf dem Bestseller von Philippa Gregory, erzählt vom Schicksal der Boleyn-Schwestern am Hof Heinrichs VIII. Durch Heirats- und Maitressenpolitik erhofft sich Sir Thomas Boleyn für die Familie gesellschaftliches Ansehen und finanzielle Vorteile. Die Gunst der Stunde nutzt er, als Katharina von Aragon abermals nicht den erhofften männlichen Thronfolger Englands zur Welt bringt. Thomas Boleyn lenkt mit Hilfe des ränkeschmiedenden Herzogs von Norfolk die Aufmerksamkeit des enttäuschten Königs auf seine beiden Töchter.
Chadwick und Peter Morgan, der das Script zum Film lieferte, zeichnen die Schwestern Anne und Mary Boleyn konsequent als äußerst gegensätzliche Charaktere. Der Film setzt dabei vor allem auf das Star-Image Nathalie Portmans und Scarlett Johanssons. Während Johansson als Mary durch ihre sinnliche Körperlichkeit den König in den Bann zieht, setzt Portman als Anne Boleyn ihre Weiblichkeit strategisch in einem lustvollen Machtspiel mit Heinrich ein. So zeigt sich Mary als reine Unschuld, deren fast naiver Glaube an die Liebe und das Festhalten an allerlei Tugenden sie zur strahlenden Heldin mutieren lassen. Für Anne hingegen gewinnt Liebe erst an Wert, wenn sie an Macht gebunden ist. Ihr gar männlicher Ehrgeiz gepaart mit weiblicher List werden ihr letztlich zum Verhängnis. Zunehmend verliert Anne die vermeintliche Kontrolle über Heinrich. Schließlich misst sich ihr Wert allein daran, dem König einen Sohn zu gebären. Wie auch in Sofia Coppolas „Marie Antoinette“ wird in dieser Hinsicht die Ohnmacht der Frauen am königlichen Hof thematisiert. Sie werden lediglich darauf reduziert, die männliche Thronfolge zu sichern. Heinrich (Eric Bana), so sehr er sich auch verführen und wie eine Marionette lenken lässt, ist in dieser filmischen Vision eben der König, eine in ihrer launenhaften Triebhaftigkeit gefährliche Figur, die nur scheinbar die Fäden sicher in der Hand hält.
(Alexandra Kaschek)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24