Drei
Deutschland 2010, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Tom Tykwer
Darsteller: Sophie Rois, Devid Stiesow, Sebastian Schipper, u.a.
Modernes Beziehungskonstrukt
Liebesdinge
"Drei" von Tom Tykwer
Tom Tykwer wollte nun offensichtlich mal wieder kleinere Brötchen backen. Nachdem er in den letzten Jahren mit den internationalen Großproduktionen „Das Parfüm“ und „The International“ den Weltmarkt eroberte, sehnte er sich nun wieder zurück nach seiner deutschen Muttersprache. „Drei“ ist ein Film wie die ersten Gehversuche des aus Wuppertal stammenden Filmemachers, die diesen in den 90er Jahren zu einer der großen Hoffnungen des deutschen Filmschaffens machten. Doch hinsichtlich des Looks, des Feelings und der Herangehensweise an die Geschichte hat sich in den zurückliegenden 15 Jahren natürlich auch in Tykwers Inszenierungsstil so einiges verändert. Schon die Eröffnungssequenz, in der man zwei Stromleitungen aus einem fahrenden Zug heraus beobachtet und diese auf der narrativen Ebene mit den Lebenslinien zweier sich Liebender in symbolischen Gleichklang gebracht werden, ist ein ebenso interessanter wie gelungener filmischer Kniff. In den folgenden zwei Stunden wird sich Tom Tykwer mit seinem Publikum auf ein Experiment einlassen, das etablierte Beziehungskonstellationen hinterfragen und eine moderne Variante des Zusammenseins ausloten wird.
Die Ausgangskonstellation mag ein wenig konstruiert sein, denn dass sich drei Menschen in einer Millionenmetropole wie Berlin innerhalb kürzester Zeit an den unterschiedlichsten Orten und zu den unterschiedlichsten Anlässen immer wieder zufällig begegnen, muss man erst einmal schlucken. Aber dann entfaltet der Regisseur mit seinen drei hervorragenden Hauptdarstellern, die typgerecht besetzt sind und ihre Charaktere bis auf die I-Tüpfelchen überzeugend und realistisch anlegen, eine emotionale Ménage-à-Trois, wie man sie in dieser Form in Filmen bislang selten gesehen hat. Getreu dem Motto von Woody Allens letztjähriger Großstadtkomödie „Whatever Works – Liebe sich wer kann“ werden Beziehungskonstellationen aufgezeigt, die funktionieren können, wenn von den Beteiligten dabei niemand zu Schaden kommt und alle glücklich sind. Einige der ebenfalls experimentellen Ansätze Tykwers zum Sterben oder zur Zahlenmystik werden bei so manchem Zuschauer fragende Blicke hinterlassen; andere wiederum, wie die mit Split Screens realisierten Montagesequenzen, in denen das Fortschreiten der Ereignisse witzig und zeitsparend auf den Punkt gebracht wird, werden für Erheiterung sorgen und durch ihre Originalität überzeugen. So hat Tom Tykwer auch in seinem ersten deutschsprachigen Film seit zehn Jahren eindringlich gezeigt, dass er nach wie vor zu den innovativsten und einfallsreichsten Filmemachern dieses Landes gehört, dem es auch gelingt, heikle oder bislang wenig thematisierte Geschichten aufzugreifen und nachhaltig in diskussionswerte Bilder zu verpacken.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24