Evet, ich will!
D 2007, Laufzeit: 94 Min., FSK 0
Regie: Sinan Akkus
Darsteller: Oliver Korittke, Heinrich Schafmeister, Ingeborg Westphal, Meray Ülgen, Lale Yavas, Lilay Huser, Nuri Sezer, Eralp Uzun, Nizam Amidar, Sevgi Özdamar, Mickey Hardt, Meral Perin, Demir Gökgöl, Pinar Erincin, Tayfun Kalenda, Sema Meray, Muhabbet, Tovin Taylor, Idil Üner, Vedat Erinci
Unterhaltsam
Colonia (683), 13.10.2009
Im Großen und Ganzen funktioniert dieser Episodenfilm und Langfilm-Erstling von Sinan Akkus ("Stromberg"). Viele Klischees werden verwurstet und als Gag aufbereitet oder auch mal gegen den Strich gebürstet.
Die dankbarste Rolle hat allerdings Heinrich Schafmeister als Vater von Oliver Korittke (der langsam mal zu alt für eine Studenten-Rolle sein sollte). Wenn das hyper-tolerante aufgeklärte deutsche Bildungsbürger-Ehepaar auf die "fremde" Kultur trifft, dann ist das in "Evet, ich will!" fast noch lustiger als in den ähnlich gelagerten Szenen der deutschen Toskana-Fraktion in "Maria, ihm schmeckt's nicht".
"Evet, ich will!" ist unterhaltsames Kino für einen netten Abend. Allzu viel Tiefang oder gar Nachhall sind nicht zu befürchten.
mäßig
Cinemoenti (173), 07.10.2009
Nach enormen Vorschusslorbeeren aus privater Quelle und Presse habe ich mir diese Komöfie mit großer Hoffnung auf eine Art Meilenstein angesehen, das ist nun leider nicht passiert. Viele filmische Aspekte hätten mehr hergegeben: herzerwärmend liebenswerte Figuren, ein Thema, das immer aktuell und immer gesellschaftspolitisch relevant sein wird...
Für mich scheitert der Film an einem dramaturgisch fahrig zusammengeflickten Drehbuch, an den diversen Handlungssträngen, die, jeder für sich genommen, auf der Stelle treten und kein überzeugendes Ganzes ergeben. Dabei sind einige Figuren köstlich ausgespielt, manche aber eher behauptet. Stark wird die Arbeit in den Momenten, wo türkisch gesprochen und deutsch untertitelt wird; überdeutlich artikulierende Türken werfen mich genauso aus dem Filmfluss wie überdeutlich artikulierende Deutsche...
Ein schönes, kleines Vergnügen mit einigen Längen.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24