Hardball
USA 2001, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Brian Robbins
Darsteller: Keanu Reeves, Diane Lane, John Hawkes, Bryan Hearne, Julian Griffith, A. Delon Ellis jr., Kristopher Lofton, Michael Perkins, Brian M. Reed, DeWayne Warren, D. B. Sweeney, Mike McGlone, Graham Beckel, Mark Margolis
Conor O´Neill (Keanu Reeves) traut seinen Ohren nicht als er hört, welche Gegenleistung ihm sein Freund Jimmy (Mike McGlone) für die dringend benötigte Finanzspritze abverlangt: er soll das örtliche Kinder-Baseballteam unter seine Fittiche nehmen, eine undisziplinierte Pennälertruppe, die mindestens so erfolglos ist wie Conor. Kein Wunder also, dass Trainer und Mannschaft füreinander prädestiniert sind. Der unfreiwillige Coach, der bisher vor allem der Befriedigung seiner Alkohol- und Spielleidenschaft nachging, muss plötzlich lernen Verantwortung zu übernehmen und eine Vorbildfunktion auszuüben, denn für die Chicagoer Baseballkids avanciert er schnell zur Vaterfigur, führt seine Mannschaft nach Anlaufschwierigkeiten von Erfolg zu Erfolg. Und wer Glück im Spiel hat, hat entgegen sprichwörtlicher Ansicht auch Glück in der Liebe zumindest im Hollywoodfilm. Conor findet seine bessere Hälfte in der attraktiven Klassenlehrerin (Diane Lane) seines Teams."Hardball" wirkt wie ein urbanes Gegenstück zum 70er-Jahre-Teeniestreifen "Die Bären sind los". Hier wie da appellieren die Macher an elementare Grundbedürfnisse wie Freundschaft, Solidarität und Gruppenzusammenhalt. Das ist ehrbar und gut gemeint, führt aber zu einer Reihe formelhafter und vorhersehbarer Einflüsse. Wesentlich besser schlägt sich "Hardball" auf emotionaler Seite. Da verbucht das Sportlerdrama wirklich starke Momente, überzeugt insbesondere durch das frische Spiel der Jungstars, die im Verbund mit dem "gestandenen" Keanu Reeves in der Tat ein starkes Team ergeben. Dann und wann wird der "Trainer" gar von seiner "Mannschaft" an die Wand gespielt.
(Dietmar Gröbing)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24