In einer besseren Welt
DK/S 2010, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Ulrich Thomsen, Trine Dyrholm u.a.
>> www.ineinerbesserenwelt-film.de/
Geht unter die Haut
Raspa (392), 20.03.2016
Ich habe diesen wichtigen Film erst jetzt im TV gesehen. Er ist ein aufregender Beitrag zum Thema Gewalt. Die Szenen aus dem Sudan sind zum Teil kaum auszuhalten und lassen mich wieder mal fassungslos fragen, welche Leute in der FSK finden, dass man so etwas 12jährigen zumuten kann. Aber dies ist ein eigenes Thema. Natürlich habe ich auch Wölffchens interessante Kritik gelesen, denke aber, dass man der Regisseurin nicht etwas unterstellen sollte, was sie so wahrscheinlich gar nicht gemeint hat. Denn es ist ja nicht so, dass der Vater dem Rivalen "die andere Wange" anbietet. Er hat gegen dessen stupide Brutalität einfach keine Chance der Gegenwehr. Später, im afrikanischen Lager, zeigt er gegen den widerwärtigen Warlord ja dann auch eine sehr aggressive Reaktion.
Überaus lobenswert ist das Spiel der beiden Knaben. Unglaublich, wie großartig diese Halbwüchsigen ihre Rollen ausfüllen!
Viel Stoff
woelffchen (597), 21.03.2011
Viel Stoff und auch „hard stuff“, was uns hier als Zuschauer geboten wird, aber auch leider eine Fehlinterpretation des biblischen Wortes aus Matthäus 5:39 „Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die linke hin“, das hier zwar nicht zitiert wird, aber wohl gemeint ist.
Ohne auf den ganzen Film eingehen zu wollen möchte ich jedoch diesen wichtigen Aspekt herausgreifen, der dem ganzen Film eine bestimmte ungute Richtung gibt.
Es geht um das Thema Gewalt und Gegengewalt, ein nach wie vor aktuelles Thema. Soll man Gewalt widerspruchslos ertragen, oder soll man sich angemessen zur Wehr setzen (dürfen)?
Der Vater des kleinen M., ein zeitweilig in Afrika bei "Ärzte ohne Grenzen“ praktizierender hilfsbereiter und gutmütiger Arzt, der zu Hause in Dänemark einen harmlosen Sandkastenkonflikt seines Sohnes M. mit einem anderen kleinen Jungen wegen einer Schaufel zu klären versucht, wird von dem herbeieilenden Vater dieses kleinen Jungen mehrfach hart geohrfeigt, weil der das Recht für seinen Sohn auf diese Art und Weise glaubt durchsetzen zu müssen.
Am nächsten Tag geht dieser Arzt mit seinen beiden Söhnen und dem Schulfreund seines älteren Sohnes zum Arbeitsplatz dieses schnell ohrfeigenden Mannes, um ihn wegen seines gestrigen Verhaltens zur Rede zu stellen. Da dieser nach wie vor uneinsichtig ist und die Art und Weise einer verbalen Auseinandersetzung nicht verstehen kann oder will, gibt er dem Arzt nochmals einige Ohrfeigen.
Der Arzt reagiert nicht weiter, sondern zieht mit seinen Kindern von dannen und erklärt ihnen anschließend, warum sein Verhalten richtig gewesen sei, und warum der andere ja nur ein dummer Kerl gewesen sei.
Das sich in dieser Situation aufdrängende und oft falsch zitierte obige Bibelzitat, meint aber etwas ganz anderes. Wer einen Schlag auf die rechte Wange erhält muß von dem Angreifer mit dem Handrücken geschlagen worden sein, denn der Schlag mit der offenen Hand hätte die linke Wange getroffen und nicht die rechte. Der Schlag mit dem Handrücken ist aber weniger ein Zeichen der brutalen Gewalt als vielmehr ein Zeichen der Schmähung, der Beleidigung, die der Ausführende dadurch deutlich machen will.
Der geschlagene Vater aber wollte den Kindern zeigen, daß man Gewalteinwirkungen widerspruchslos hinnehmen soll. Das kann aber so à la Bibel nicht gemeint sein, denn gegen Gewalt darf man sich selbstverständlich mit angemessenen Mittel wehren.
Das Gleichnis will sagen: Eine Beleidigung soll man widerspruchslos einstecken können und dadurch zeigen, daß man über der Sache steht und ggf. eine weitere hinzunehmen bereit ist.
Trotz dieses gutgemeinten Beispiels eskaliert in diesem Film die Gewalt weiter in ungeahnte Dimensionen und bietet daher genügend Diskussionsstoff für alle interessierten Zuschauer.
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund