In the Mood for Love
Hongkong 2000, Laufzeit: 98 Min., FSK 6
Regie: Wong Kar-wai
Darsteller: Maggie Cheung, Tony Leung Chiu-wai, Rebecca Pan, Lai Chen, Siu Ping-lam
gepflegte Langeweile
Marylou (161), 02.03.2006
Bestimmt werden jetzt viele sagen, der Film ist sehr subtil, lebt durch die kleinen Details, durch die musikalische Untermalung, ist künsterlisch hochanspruchsvoll.
Und sie haben sicher alle recht!
Nur leider ist der Film auch so langweilig, das all das nichts nützt, und ich mich zumindest schwer zusammenreissen mußte, um gegen Schluß hin nicht vor lauter Ödnis das Kino zu verlassen.
In the mood...
Bruce_Wayne (73), 07.11.2005
Und warum nicht? Und warum besser als 2046?
Ich bin übrigens auch ein Po-Ästhet, meine aber, im Gegensatz zu dem lachenden Nichtsnutz vor dem Bildschirm, den Fluss in Italien, dessen Geschlecht übrigens das Maskulinum ist - eine Eigenschaft, die er nicht mit dem Wort "Sequel" teilt.
Interessant? Ist Dein Beitrag auch nicht.
...sehr po- und ästh-etisch
film-marathon-läufer (28), 07.11.2005
Brillante Schauspieler, sehr schöne Aufnahmen und eine sehr intensive Atmosphäre hat hier Wong Kar-Wai zusammengebracht.
Leider spricht mich die story nicht ganz an...aber definitiv besser als der Sequel 2046!
Leider nur 6/10 Punkte
Wir werden nicht so wie die anderen........
Kinokeule (541), 10.01.2005
Hongkong 1962. 2 Ehepaare werden Nachbarn.Sie teilen sich Gang und Küche und von Privatsphäre ist in den engen Verhältnissen nichts zu spüren.
Von den Ehepaaren bekommen wir nur Maggie Cheung und Tony Leung zu sehen. Bald finden sie heraus, dass ihre Ehepartner ein Verhältnis haben.
Die zwei beginnen eine zaghafte Romanze, können aber nicht endgültig zueinander finden. Nachbarn, Kollegen und seltsame Zwänge stehen dabei im Weg.
In meinen Augen wird hier eine total kranke Beziehung dargestellt und von Romantik ist absolut nichts zu spüren. Fast möchte man den Maggie Cheung und Tony Leung zurufen, dass sie ihr Herz in die Hände nehmen sollen und sich endlich offenbaren. Stattdessen ziehen sie ständig die Handbremse an und werden immer depressiver.
Stilistisch hat der Film einige Kniffe und die Atmosphäre ist extrem dicht eingefangen. Maggie Cheung trägt fast in jeder Szene ein anderes Kleid, was ganz lustig zu verfolgen ist, aber die Lebensverhältnisse stark karikiert.
Der Film kann einen total runterziehen und bei ungefestigten Singles Selbstmordgedanken auslösen (3 Sterne).
Ein kleines Filmkunstwerk...
sunflower (1), 30.04.2001
Mit "In the mood for love" habe ich endlich wieder einen Film gesehen der mich bewegt hat. Ästhetische Bilder, großartige Schauspieler in einer recht einfachen Geschichte bilden einen Film von höchstem Niveau.
Der Regisseur Wong Kar-Wai hat wiedermal bewiesen,dass er sich zur Elite der Spitzenregisseure zählen darf.
Ich kann diesen Film jedem, der mal etwas nicht so plattes sehen will empfehlen.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24